| 
                     
                  
                    
                      
                        | 
                           RHB
                          1995 
                          
                             | 
                       
                      
                        | 01
                          - JANUAR | 
                       
                      
                        | 
                  
                   MAFFERSDORF
                  RHB 1995 Januarheft 
                    
                  Liebe
                  Maffersdorfer, 
                  Jetzt Ende
                  November, da ich diesen Bericht schreibe, ist es im Allgäu
                  fast wie im Frühling. Wie wird es sein, wenn Sie die Zeilen
                  lesen ? Werden uns Eis, Schnee und Winterkälte im Griff
                  haben? Genau so ungewi β
                  liegen alle Tage des neuen Jahres vor uns. Wir wissen nicht,
                  was sie uns bringen werden. Das neue Jahr wird Tage voller
                  Freude und Sonnenschein bereit halten, und auch Zeiten der
                  Verzweiflung und Trauer werden uns nicht erspart bleiben. Ich
                  wünsche Ihnen nun, daβ Sie sich aus den frohen Stunden
                  die Kraft und Geduld für die dunklen, steinigen Wege holen
                  können. Wenn Sie Weihnachten als das Fest der Menschwerdung
                  Christi gefeiert haben und Ihnen Ostern das Hochfest unserer
                  Erlösung ist, dann wird Ihnen der Gang durch das Jahr 1995
                  mit Gottes Segen und Hilfe leichter werden. "In Gottes
                  Namen" pflegte meine Groβmutter zu sagen, wenn sie
                  eine Arbeit oder einen Weg begann. Gehen wir es in diesem Sinne
                  an !
                  Da β
                  es ein gutes Lebensjahr werden möge,
                  wünschen wir
                  allen,
                  die im Jänner Geburtstag feiern: 
                  
                  1. - 73.
                  Traude Böhmer/Förster, A-6832 Sulz-Röthis 
                  2. - 81. Josef
                  Möller, 64646 Heppenheim 
                  3. - 88.
                  Friedl Schreiber/Porsche, 80807 München 
                  69. Margit
                  Naumann/Lange, 65474 Bischofsheim 
                  4. - 81. Hilde
                  Ressel/Strauhal, 14532 Kleinmachnow 
                  6. - 69.
                  Lieselotte Hartmann/Appelt, 40239 Düsseldorf 
                  7. - 75. Emil
                  Hübner, 87600 Neugablonz 
                  8. - 70.
                  Lieselotte Gundlach/Schütze, 06179 Höhnstedt 
                  70. Walter
                  Hübner, 86399 Bobingen 
                  71. Ilse
                  Mencova/Pilz, CR-46311 Liberec 30 (Maffersdorf 221) 
                  9. - 92. Ida
                  Schmidt, Pflegeheim 82377 Penzberg 
                  88. Ida
                  Hübner/Hübner, Haus d.Senioren 35305 Grünberg 
                  10. - 66.
                  Wolfgang Seibt, 46486 Wesel Grav-Insel 
                  71. Lieselotte
                  Kergel/Leukert, 70327 Stuttgart 
                  11. - 68.
                  Herta Lind/Rösler, 35321 Laubach 
                  84. Robert
                  Ginzkey, 24111 Kiel-Russee 
                  86. Elsa
                  Rudolf/Mattauch, 82362 Weilheim 
                  12. - 79.
                  Franz Gregor, 90559 Burgthann 
                  83. Elfriede
                  Kraus/Schmied, 87600 Neugablonz 
                  13. - 76.
                  Helmut Kessler, 48599 Gronau-Epe 
                  14. - 80.
                  Marie Meitner/Knechtel, 35321 Laubach 
                  15. - 67. Otto
                  Elger, 86399 Bobingen 
                  16. - 88. Emmi
                  Reichel/Seliger, 84478 Waldkraiburg 
                  82. Erich
                  Wolf, 65549 Limburg 
                  75. Elli
                  Kallaus/Schille, 96199 Zapfendorf 
                  18. - 66.
                  Manffred Wenzel, 16321 Bernau 
                  74. Kurt
                  Wagenknecht, 64678 Lindenfels 
                  19. - 82.
                  Ernst Rosmanith, 82256 Fürstenfeldbruck 
                  20. - 65.
                  Willi Leubner, 04315 Leipzig, Ludwigstr. 86 
                  21. - 72.
                  Elisabeth Gajewski/Brosche, 95111 Rehau 
                  22. - 84.
                  Wally Gru β,
                  Altenheim Silberhöhe,
                  06132 Halle/S.
                  66. Hans
                  Wittiger, 70499 Stuttgart 
                  23. - 55.
                  Klaus Thiel, 01689 Weinböhla, Siedlerstr.29 
                  24. - 75.
                  Christina Sturm/Müller, 87600 Neugablonz 
                  25. - 65.
                  Helmut Hoffmann, A-8010 Graz, Brucknerstr. 7/3/11 
                  26. - 87. Ida
                  Möller/Bulirsch, 88499 Riedlingen 
                  - 73. Grete
                  Klaus/Pekarsch, 19258 Schwanheide 
                  66. Dorothea
                  Effenberger/Lang, 45772 Marl 
                  27. - 80. Rosl
                  Riemer, im Siechenhaus in Maffersdorf, 
                  28. - 70.
                  Waltraut Hansel/Stohs, 35416 Staufenberg 
                  28. - 68. Anna
                  Hennig/Hannig, 06318 Wansleben 
                  66. Susanne
                  Schardt/Plitt, 21039 Escheburg 
                  29. - 73.
                  Marta Strouhal/Nöhrig, 87600 Neugablonz 
                  30. - 70.
                  Herta und Maria Diwok, 06295 Polleben 
                  60. Christa
                  Schwarzbeck/Ortig, 07381 Pö βneck,
                  K.-Liebknecht-Str. 15
                  
                    
                  
                  Wir gedenken: 
                  
                  "Da ist
                  wieder ein Stück Heimat verloren gegangen", sagte mir
                  Herr Helmut Wünsch am Telefon, als er mir den Tod seiner
                  Mutter, Frau Anni Wünsch geb. Ludwig,
                  mitteilte. Im April hatte sie noch ihren 86.Geburtstag feiern
                  können, aber die Krankheit setzte ihr schon sehr zu. Am
                  19.10. erlöste sie Gott von ihren zuletzt unerträglichen
                  Schmerzen. Er wird ihr nun auch die unvergängliche Freude
                  schenken für all das Gute, das sie im Leben getan hat. 
                  Unsere
                  Anteilnahme gilt Ihrem Sohn und seiner Familie in 87665
                  Mauerstetten, Blütenring 71. 
                    
                  
                  Maffersdorf -
                  Chronik 
                  
                  Jetzt mit
                  Beginn des neuen Jahres kann ich den 2. Teil der Chronik an
                  alle Interessierten auf die Reise schicken. Er besteht aus 2
                  Heften zum Thema Maffersdorf - Industrie und Gewerbe.
                  Text und Bildmaterial waren für ein Heft zu umfangreich. Ich
                  will es wieder so halten, da β
                  ich die Hefte normalerweise zu den Geburtstagen an Sie sende.
                  Da ist die Arbeit am besten auf das Jahr verteilt. Sie können
                  bei mir dann jeweils nachbestellen. Das alles ist ja im
                  vergangenen Jahr recht gut gegangen. Das Doppelheft mit
                  Ortsplan, Porto und Verpackung wird auf DM 30.- kommen. Ich
                  lege wieder ein Beiblatt ein mit den nötigen Informationen.
                  Vom ersten Buch Maffersdorf - Geschichte und Entwicklung
                  habe ich noch genügend auf Lager, so daβ Sie auch davon
                  noch nach- oder neubestellen können. Sein Preis ist einschlieβlich
                  Landkreiskarte, Porto und Verpackung weiterhin DM 20.- .
                  
                  Ich möchte
                  nun an dieser Stelle allen, die mir so flei βig
                  geholfen haben recht herzlich danken. Ich weiβ schon, daβ
                  es gar nicht so einfach und oft mühvoll ist, sich hinzusetzen
                  und seine Gedanken und Erinnerungen niederzuschreiben.
                  Schöner ist es schon in alten Schachteln, Fotoalben oder
                  Kisten zu kramen. Daβ das schöne Früchte bringt,
                  können Sie im Band 2 wieder sehen. Ich bitte Sie deshalb ganz
                  herzlich, machen Sie noch ein wenig weiter. Es ist
                  allerhöchste Zeit zum Sammeln, bald können wir niemanden
                  mehr fragen. Denken Sie niemals, das interessiere ja doch
                  niemanden ! Manchmal bekomme ich auch Informationen von
                  Nichtmaffersdorfern. Das freut mich sehr, nicht nur, weil ich
                  daraus ersehe, daβ meine Beiträge
                  im Heimatblatt über "die Dorfgrenze hinaus" gelesen
                  werden, sondern auch deshalb, weil ja in die Nachbargemeinden
                  Beziehungen bestanden und das Bild ergänzen. So habe ich im
                  November von einem Luxdorfer die ganze
                  "Familiengeschichte von der Stumpfe Resi" (zu Haus
                  Nr.19) bekommen. Es hat ihm sicher viel Mühe gemacht, das
                  alles fein handschriftlich zu Papier zu bringen. Danke!!
                  
                  Meine gro βe
                  Bitte an Sie
                  für das Jahr 1995 wäre:
                  1. Lesen Sie
                  das, was ich bisher in den beiden Büchlein geschrieben habe
                  sorgfältig durch und schreiben Sie mir, wenn irgendwo ein
                  Fehler unterlaufen ist oder etwas ergänzt werden mu β.
                  Das kann in Bändchen
                  3 richtiggestellt werden.
                  2. Suchen,
                  sammeln, schreiben, schicken Sie mir alles, was Sie wissen zu Maffersdorf
                  - Kirche und Pfarrei. Damit sind auch kirchliches
                  Brauchtum, Kirchenfeste, Kirchenschmuck und Kirchenputzen,
                  Friedhof und Wallfahrten, Namen der Gefallenen u.s.w. gemeint.
                  Das wird das Thema des 3. Bändchens sein. Aus der Erfahrung
                  von zwei Jahren wei β
                  ich, daβ ich mich ranhalten muβ, und darum muβ
                  ich Sie bitten, mir das, was Sie mir geben können,
                  bis spätestens Mai 1995 zu schicken. Schieben Sie es nicht
                  auf die lange Bank, es ist so schade, wenn manches dann zu
                  spät komnmt.
                  3. Vergessen
                  Sie nicht, da β
                  ich noch das Thema Maffersdorf -
                  Menschen und Schicksale
                  für 1996 im Kopf habe. Ich meine, da gehören auch die
                  Kriegsjahre, Kriegsende und Vertreibung wesentlich dazu.
                  Schreiben Sie mir Ihre oder Ihrer Eltern Erlebnisse auf.
                  Vielleicht wissen Sie auch noch etwas von den Nachbarn oder
                  Freunden, die heute schon nicht mehr leben. Wichtig wäre mir
                  auch: Wie haben sie den Wiederaufbau Ihrer Existenz geschafft
                  ? Kennen Sie Maffersdorfer, die etwas besonderes gekonnt oder
                  getan haben, sich für etwas besonders engagiert haben ? Also,
                  bitte, helfen Sie mir auch weiterhin, damit das Werk bis 1997
                  geschafft werden kann.
                    
                  
                  Mein
                  herzlicher Dank 
                  
                  allen, die
                  meine Arbeit mit Spenden an die Heimatstelle unterstützt
                  haben. Bitte, vergleichen und bewerten Sie nicht. Mir ist jede
                  Spende viel wert. Sie werden nicht aus Prestigegründen
                  aufgeführt, sondern zur Kontrolle für die Kassenabrechnung
                  und als Bestätigung des Einganges an den Spender. In der
                  Beantwortung der Post sind mir auch physische Grenzen gesetzt.
                  Im Monat November gingen ein 
                  DM 10.- Hönig
                  (Wiesbaden) 
                  DM 20.-
                  Hartelt (Neusäss), Bergmann (Rutesheim), Selinger (Viersen),
                  Winter (Veitsbronn), Wünsch (Mauerstetten) im Ged. an verst.
                  Mutter, 
                  DM 30.- Braun
                  (Johannisthal), Joachimsthaler (Leonberg), Stangl
                  (Taunusstein), Leowe (Weinsberg), Hackel (Frankfurt), 
                  DM 40.-
                  Kundlatsch (Neugablonz) 
                  DM 50.-
                  Neubauer (Bad Hersfeld), Rühle (Gie βen),
                  Roskowetz (Köln),
                  Schwarzbach (München), Posselt (Mörfelden), Schwarz E.
                  (Laubach), Reichelt (Frankfurt), Reichelt (Offenbach)
                  DM 100.-
                  Wundrak (Haar), Neumann (Töging), 
                  DM 200.-
                  Ehepaar Tandler (Neuenrade). 
                    
                  Zum Schlu β
                  danke ich Ihnen für die vielen Geburtstags- und
                  Weihnachtsgrüβe an mich und meinen Mann und verabschiede
                  mich bis zum nächsten
                  Bericht, in dem auch die "Häusergeschichten" wieder
                  fortgesetzt werden sollen.
                    
                  I
                  n g e  S c h w a r z 
                  
                    
                    
                         | 
                       
                      
                        | 02
                          - FEBRUAR | 
                       
                      
                        | 
                  
                   MAFFERSDORF
                  RHB 1995 Februarheft 
                    
                  Liebe
                  Maffersdorfer, 
                  ich mu β
                  doch noch einmal auf Ihre vielen Weihnachtsgrüβe
                  zurückkommen. Ich habe zu wenig Spiegel im Hause, als daβ
                  ich sie dahinterstecken könnte; auch nicht genug Kaminsimse
                  wie die Engländer, die Weihnachtskarten dort aufstellen. In
                  Argentinien sah ich vor einem Jahr die Weihnachtskarten unter
                  dem Christbaum liegen. Da kam mir heuer eine Idee, was ich mit
                  Ihren vielen guten Wünschen anfangen könnte, denn es tut
                  einem ja leid, wenn man sie nach dem Lesen in den Papierkorb
                  wirft. Ich habe aus jeder Karte zwei möglichst groβe
                  Kreise geschnitten, diese gegeneinander geklebt mit einem
                  bunten Bändchen als Aufhänger dazwischen und dann noch mit
                  dem Absender versehen. So wie sie in den Adventswochen
                  eintrafen, hängte ich die "Kugeln" auf meinen
                  Christbaum. Dieser steht seit dem 2. Advent auf der Terrasse.
                  Es war für mich wie ein "Adventskalender", der
                  immer schöner wurde, je näher es dem Fest zuging. Dann kamen
                  noch einige Strohsterne und -engelchen dazu. Es ist sehr
                  schön anzusehn. Und wenn der Wind in den Baum fährt, dann
                  drehen sich Ihre Weihnachtsgrüβe wie die tibetischen
                  Gebetsfahnen und wiederholen mir Ihre Grüβe. Ich
                  schreibe das auf, weil vielleicht jemand
                  Gefallen daran findet.
                  
                    
                  Nun wünsche
                  ich allen, die im Feber Geburtstag feiern, - genannt und nicht
                  genannt (weil noch zu jung) - da β
                  all die guten Wünsche
                  auf den Weihnachts- und Neujahrskarten in Erfüllung gehen.
                  
                  2. - 93.
                  Alfred Appelt, 87600 Neugablonz 
                  3. - 83. Maria
                  Zenkner, 87600 Neugablonz 
                  - 67. Herbert
                  Siebert, 94089 Neureichenau 
                  4. - 89.
                  Martha Appelt/Pilz, 84478 Waldkraiburg 
                  - 82. Erich
                  Rönisch, 82024 Taufkirchen 
                  - 68. Waltraut
                  Steinmetzger/Möller, 14727 Premnitz 
                  5. - 80. Grete
                  Butz/Schmidt, 87600 Neugablonz 
                  - 66.
                  Elisabeth Bönig/Neumann, Lindenstr.1, 06388 Gröbzig 
                  6. - 55. Dr.
                  Josef Schwarz, In der Grube 19, 35321 Laubach 
                  - 70. Karl
                  Wünsch, Ulmenstr.21, 73642 Welzheim 
                  7. - 83. Gusti
                  Pilz/Stärz, 99880 Waltershausen 
                  - 76. Rudolf
                  Scheufler, 87437 Kempten 
                  9. - 57.
                  Christl Schreck/Walter, Birkenstr.2, 97264 Helmstadt 
                  - 61. Heinz
                  Weymann , Dresdener Str.38c , 02994 Bernsdorf 
                  - 75. Ilse
                  Hübner/Hübner, 87435 Kempten 
                  10. - 83.
                  Marie Klausgraber/Augustin, 32584 Löhne 
                  - 66. Alfred
                  Lindner, 89257 Illertissen 
                  11. - 83. Anna
                  Schlamber/Hiebel, Aktienstr. 18 , 09337 Hohenstein-Ernstthal 
                  12. - 88.
                  Carla Ginzkey , G.-Tschermak-Gasse 25, A-1190 Wien 
                  - 70. Kurt
                  Ullmann, 64739 Höchst 
                  - 69. Grete
                  Stärz/Walter, 61231 Bad Nauheim 
                  14. - 69.
                  Gertrud Hübner/Ginzkey, 73525 Schwäb.-Gmünd 
                  15. - 80. Irma
                  Bischofsberger/Appelt, 87452 Muthmannshofen 
                  - 81. Gertrud
                  Wöhl/Fickert, 70374 Stuttgart 
                  - 69. Maria
                  Gregor, 90550 Burgthann 
                  16. - 72.
                  Erich Ulbrich, 85354 Freising 
                  - 70. Hilde
                  Beutel, Vratislavice 657, CR-46311 Liberec 30 
                  17. - 86. Anna
                  Pilz/Blaschke, 87490 Haldenwang 
                  - 82. Wilhelm
                  König, 30419 Hannover 
                  - 81. Herta
                  Büchele/Pochmann, 97877 Wertheim 
                  18. - 92. Anna
                  Seibt, 85221 Dachau 
                  19. - 67.
                  Anton Möller, Braunschweig oder Milwaukee (USA) 
                  20. - 81. Ida
                  Dolenska, Vratislavice 264, CR-46311 Liberec 30 
                  21. - 81.
                  Edith Ritter/Pöhl, Johann-Warner-Weg 7, 26419 Schortens 
                  - 64. Rudi
                  Zappe, Radler Str. 6 , 87600 Neugablonz 
                  24. - 79.
                  Elfriede König/Jakob, 39326 Wolmirstedt 
                  27. - 66.
                  Elisabeth Schaub/Pilz, 87490 Haldenwang 
                  - 70. Johanna
                  Kambersky/Hübner, 92224 Amberg 
                    
                  Leider mu β
                  ich diesen Monat auch wieder ein Totengedenken
                  einschieben.
                  Am 26.12.
                  verstarb nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 87
                  Jahren Herr Friedrich Wiesner. Sein
                  Gesundheitszustand hatte sich sehr verschlechtert, und er mu βte
                  ins Krankenhaus gebracht werden. So war das Weihnachtsfest
                  für seine Frau Ilse Wiesner in 94550 Forsthart, Römerstraβe
                  28 zur Zeit des Abschiednehmens bestimmt und von Trauer und
                  Schmerz erfüllt. Mit ihr trauern aber nicht nur seine
                  Verwandten, viele Maffersdorfer haben in ihm einen Freund
                  verloren. Er war der Heimat sehr verbunden und hat an der
                  Arbeit der Heimatstelle groβen Anteil genommen.
                  
                    
                  
                  Fortsetzung
                  der "Hausgeschichten": 
                  
                  In den ersten
                  Folgen haben Sie gesehen, wie von jedem der Anwesen die
                  Käufer und Verkäufer der Reihe nach aufgeführt sind, und da β
                  man auch aus den knappen Daten interessante Schlüsse
                  auf die Familien und die Zeitläufte ziehen kann. Es würde
                  natürlich zu weit führen und für Unbetroffene wohl auch
                  langweilig werden, wenn ich nacheinander alle Häuser mit der
                  gleichen Ausführlichkeit behandeln würde. Ich werde in
                  Zukunft nur jeweils das Interessanteste herausnehmen. Wenn
                  jemand dann zu einer Hausnummer Genaueres wissen möchte,
                  möge man bitte bei mir nachfragen.
                  
                  Haus Nr.27 
                  
                  Das war die
                  spätere "Möllerwirtschaft", wohl nach der Familie
                  Möller so benannt, die zwischen 1866 und 1915 als Besitzer
                  aufgeführt ist. Der Augustin Möller (*1818 +1872), der die
                  Wirtschaft 1866 erwirbt, war vielleicht ein Sohn jenes Ignaz
                  Möller aus Nr. 23, der auf einer Rückfahrt von Turnau im
                  Februar 1838 erfroren ist (RHB Nov.1994). A. Appelt schreibt:
                  " .. es (das Gut) kam von ihm (Augustin) an seinen Sohn
                  Josef Möller, der in Maffersdorf im öffentlichen Leben eine
                  gro βe
                  Rolle spielte. Er erbaute im Jahre 1887 - 1888 am Ortseingange
                  nach Plänen des Reichenberger Baumeisters Adolf Bürger das
                  'Hotel Möller', dessen stattlicher Bau noch heute dem Orte
                  zur Zierde gereicht..." Ich fand seinen Namen von 1882 -
                  1887 unter den Aufsichtsräten des Spar- und Vorschuβvereins.
                  Er betrieb auch die Möller'sche Ziegelei (siehe
                  "Maffersdorf -Gewerbe und Industrie" Teil 2, S.5
                  soweit Sie das Buch schon haben). Nach seinem Tode ging es
                  unter seinen Söhnen Josef und Gustav mit der Wirtschaft und
                  der Ziegelei bergab. 1915 ist noch kurz ein Friedrich Wilhelm
                  Strecker Besitzer, von dem die Wirtschaft dann an die Firma
                  Ginzkey käuflich übergeht, der sie zum Anschluβ an
                  ihren bisherigen Besitz passend gelegen war. Die Ziegelei
                  verschwand, es entstanden die Häuser
                  an der "Lehmgasse", und ein Teil des Grundes wurde
                  an die Brauerei abgetreten.
                  Vor der
                  Familie Möller tauchen u.a. folgende Namen zur Nr.27 auf:
                  Ambros Kother, Josef Hirschmann, 4 Generationen einer Familie
                  Gärtner (1714 - ca.1840), Familie Siegmund (1663 - 1693). Um
                  1570 ist Wenzel Lachmann in der Liste als Besitzer genannt. 
                  Auf dem alten
                  Foto von der Ziegelei ist links neben dem hohen Schornstein
                  das Hotel zu sehen. Das andere Bild zeigt das Hotel links, den
                  Staatz/Richter -Fleischer in der Mitte und die Apotheke rechts
                  um den "Hotelplatz" herum. 
                    
                  Nun möchte
                  ich mich noch von Herzem bedanken für die Spenden,
                  die im Dezember bei der Heimatstelle eingingen: 
                  
                  DM 10.-
                  Schlesinger (Wien), Wenzel (Kamenz), Siegmund (Halle), 
                  DM 20.-
                  Stollowsky (Neugablonz), Manarin (Gröbenzell), Hoffmann
                  (Graz), Watzke (Grünberg), Wenzel (Bernau), Peterschilek,
                  Kuhl (Weilheim),  β
                  (Berlin),
                  
                  DM 28.-
                  Sekoranja (Ansfelden), 
                  DM 30.- Eifert
                  (Grebenau), Appelt (Ruhpolding), Appelt (Rödermark), Anger
                  (Baienfurt), Neufu β
                  (Herford), Keβler (Detmold),
                  
                  DM 40.-
                  Gärtner (Sternenfels), Seibt (Regensburg), 
                  DM 50.-
                  Engelbach (Homberg), Kühnel (Iserlohn), Dr. Mallmann
                  (Salzburg), G.R. Thürl (Forchheim), Gärtner (Hadamar),
                  Schwarzbach (München), Darra (Halle), Grünewald (Kreuznach), 
                  DM 100.-
                  Möller (Riedlingen), Pöhl (Köln). 
                    
                  Lassen Sie
                  sich ein wenig anstecken von der echten Freude der närrischen
                  Zeit, schlüpfen Sie ab und zu heraus aus der Alltagshaut und
                  ziehen Sie sich ein Traumkleid über, und wenn es nur mit
                  geschlossenen Augen bei der Musik des Radios ist. Das tut gut.
                  Sie hören erst am Aschermittwoch wieder von mir und in Gie βen.
                  
                    
                  
                  Ihre I
                  n g e  S c h w a r z 
                  
                    
                           
  | 
                       
                      
                        | 03
                          - MÄRZ | 
                       
                      
                        | 
                  
                   MAFFERSDORF
                  RHB 1995 Märzausgabe 
                    
                  Liebe
                  Maffersdorfer, 
                  
                  März,
                  das heiβt wieder aufwärts im Jahr, heiβt Hoffnung
                  haben auf Sonne und Wärme. Dieses Bewuβtsein allein
                  genügt schon, um uns froh und zuversichtlich werden zu
                  lassen. So wünsche ich allen Lesern und besonders denen, 
                  
                  die
                  im März Geburtstag feiern, daβ
                  sich die Dunkelheiten der Seele aufhellen, daβ die Wärme
                  die körperlichen Schmerzen lindere und, daβ das
                  erwachende Leben in der Natur Lebensfreude und Gottvertauen in
                  ihnen wecke. 
                  
                  1. -
                  69. Liesel Schmied, 19258 Boizenburg 
                  71.
                  Alfred Hübner, 86316 Friedberg 
                  2. -
                  81. Hedwig Butschek/Slansky, 22337 Hamburg 
                  82.
                  Karl Joachimsthaler, 71229 Leonberg 
                  3. -
                  91. Margarethe Kolar/Appelt, A-4690 Schwanenstadt 
                  75.
                  Alfred Gatter, 87509 Immenstadt 
                  4. -
                  77. Dr. Fritz Linke, 61462 Königstein/Taunus 
                  5. -
                  70. Marie Ulbrich, 85345 Freising 
                  6. -
                  86. Elisabeth Krause/Appelt , Seniorenzentrum, 58809 Neuenrade 
                  73.
                  Willy Lange, 65479 Raunheim 
                  7. -
                  80. Ilse Wiesner/Glaser, 94550 Forsthart 
                  93.
                  Marta Prade, 38889 Blankenburg/Harz 
                  10. -
                  73. Karl Hütter, 53179 Bonn 
                  11. -
                  70. Irmgard Seidel/Weber, 71332 Waiblingen 
                  13. -
                  83. Gertrud Stara, Maffersdorf 128 
                  72.
                  Marianne Schäfer/Wundrak, 34123 Kassel 
                  14. -
                  92. Anna Klamt/Hannig, Pilgerheim, 72805 Lichtenstein-Honau 
                  77.
                  Berthold Appelt, 92660 Neustadt/Waldnaab 
                  15. -
                  73. Elisabeth Prechtl/Peukert, 95445 Bayreuth 
                  16. -
                  89. Elisabeth Wundrak/Scholz, Altenheim, 90559 Burgthann 
                  17. -
                  85. Marie Hess/Ressel, 64521 Gross-Gerau 
                  20. -
                  69. Harald Elger, 91052 Erlangen 
                  73.
                  Lotte Wronna/Hüttmann, 48712 Gescher 
                  
                  21.
                  - 72. Elli Siegmund/Rösler, 35396 Gieβen 
                  
                  79.
                  Josef Meumann, 65201 Frauenstein 
                  22. -
                  75. Wilma Schwarzbach/Peukert, 97631 Königshofen 
                  23. -
                  83. Rudolf Klausgraber, 32584 Löhne 
                  71.
                  Marta Mahlo/Jakob, 03238 Finsterwalde 
                  24. -
                  66. Wilhelm Hübner, 63069 Offenbach 
                  68.
                  Irma Kripfgans/Stärz, 99880 Waltershausen 
                  69.
                  Wilhelm Pilz, 36037 Fulda-Ziehers 
                  84.
                  Herbert Rösler, 84518 Garching/Alz 
                  25. -
                  74. Rudolf Lucke, 83451 Piding 
                  80.
                  Hilde Dachmann/Bittner, 99848 Farnroda 
                  
                  26.
                  - 84. Brunhilde Wundrak/Wildner, 06667 Stöβen 
                  
                  97.
                  Adeline Ginzkey (Schwester von Alfred und Heinz), A-1190 Wien 
                  27. -
                  66. Margot Nuber/Elger, 86161 Augsburg 
                  29. -
                  92. Gertrud Kotrubczik/Nowak, CH-9542 Münchwilen 
                  
                  30.
                  - 70. Günter Keβler, 32760 Heiligenkirchen 
                  
                  31. -
                  74. Emmi Thurnbichler/Häfele, A-6410 Telfs 
                  82.
                  Hilde Maras/Anders, Maffersdorf 1359 (CR-46311 Liberec 30) 
                    
                  
                  Verstorben
                  ist 
                  
                  am
                  26.12. nach langer, schwerer, mit Geduld ertragener Krankheit Herr
                  Willibald Leisch. Er ist nur 66 Jahre alt geworden. Er
                  konnte die Zeit, die wir uns nach einem arbeitsreichen Leben
                  als Ruhestand wünschen, in der wir unsere Steckenpferde
                  reiten können und uns der Enkel erfreuen wollen, nicht lange
                  genieβen. Er hatte sich auch immer wieder gefreut über
                  den Kontakt zu den "alten Schulkameraden". Dann
                  fragt man: " Warum durfte das alles nicht mehr
                  weitergehen?" Woher kommt Trost? Wohl nur aus dem Glauben
                  an ein Weiterleben nach dem Tode. Diesen wünsche ich im Namen
                  der Maffersdorfer seiner Frau Ursula Leisch in 82152 Planegg,
                  Ruffiniallee 18b und den beiden Töchtern Karin und Cornelia. 
                  
                    
                  
                  Gefunden: 
                  
                  Alle,
                  die wie ich in Proschwitz zur Schule gegangen sind, wird
                  vielleicht interessieren, daβ unsere ehemalige Lehrerin
                  Annelies Sitte in Halle lebt und im Oktober den 73. Geburtstag
                  feiern konnte. Ossi Wünsch hat sie unter den Kratzauern
                  entdeckt und mit ihr gesprochen. Sie läβt ihre
                  ehemaligen Schüler/innen grüβen. Wer es wissen will,
                  notiere sich: Annelies Schaaf, 06130 Halle, Murmansker Str.7 
                  
                    
                  
                  Ehe
                  ich mit den Häusergeschichten weitermache,
                  möchte ich noch kurz daran erinnern, daβ der Palmsonntag
                  nicht mehr weit ist. Für die, die nach Gieβen kommen:
                  Samstag ab 16 Uhr im Martinshof (Nähe Bahnhof) und Sonntag im
                  Bürgerhaus in Gieβen-Wieseck. Alles, wie gewohnt. Bitte
                  im RHB März 94 nachlesen ! 
                  
                    
                  Woher
                  die Simonswirtschaft und der Simonsgrund ihren Namen hatten. 
                  
                  Es
                  handelt sich um das Haus Nr. 28 , oder das "Ginzkey-Gut". 
                  
                  Um
                  1560 besaβ ein Hiebell Jakobitz die alte Wirtschaft, die
                  dann eine wechselvolle Geschichte hatte. Diese soll hier
                  einmal anhand des Kaufswertes dargestellt werden.
                  Bemerkenswert ist auch die anfangs noch nicht gefestigte
                  Schreibweise des Namens, hier z.B. Hiebel und Bergmann. 
                  
                  Fabian
                  Rudil 1575 150 Schock 7 Jahre 
                  Matz
                  Rüdell (Sohn) 1582 200 Schock 28 Jahre 
                  Georg
                  Riedel (Sohn) 1610 250 Schock 26 Jahre 
                  30jähriger
                  Krieg: "das Gut öd und wüst" 
                  Christoph
                  Rüdel (Sohn) 1636 70 Schock 4 Jahre 
                  Georg
                  Bergmann 1640 70 Schock 34 Jahre 
                  Georg
                  Bargmann (jüngster Sohn) 1674 110 Schock 7 Monate 
                  Christoph
                  Apelt (Schwager) 1675 110 Schock 2 Jahre 
                  Hans
                  Schwarzbach 1677 150 Schock 30 Jahre 
                  Hans
                  Christoph Schwarzbach (Sohn) 1707 150 Schock 34 Jahre 
                  Hans
                  Christoph Schwarzbach (Sohn) 1741 170 Schock 2 Jahre 
                  Josef
                  Hauser (Schwager) 1743 170 Schock 8 Jahre 
                  gewesener
                  Scholtes von Franzendorf 
                  Josef
                  Hauser (Sohn) 1751 180 Schock 11 Jahre 
                  Johann
                  Georg Simon (Familie aus Schönborn) 1762 250 Schock 11 Jahre 
                  Josef
                  Simon (Sohn) 1773 600 Schock 27 Jahre 
                  Josef
                  Simon (Sohn) 1800 800 Gulden 35 Jahre 
                  Josef
                  Simon (Sohn) 18351950 Gulden ca.30 J. 
                    
                  
                  Um
                  1865 war aus der alten Wirtschaft wieder ein stattlicher
                  Besitz von insgesamt rund 45 Joch Wald, Äckern, Wiesen und
                  einem Grasgarten geworden. Da ging er in jenen Jahren in den
                  Besitz der Firma Ginzkey über. Ein Kaufpreis ist leider nicht
                  erwähnt. Mit einigen kleineren Wirtschaften der Umgebung war
                  der groβe Ginzkey-Wirtschaftshof entstanden. Auf den
                  Gründen der Nr. 28, der "Simonswirtschaft" entstand
                  im "Simonsgrund" unter dem Wacheberg in den Jahren
                  1872-73 auf Betreiben von Ignaz Ginzkey die Brauerei. 
                  Interessant
                  ist vielleicht auch noch, daβ der Georg Bargmann 1675 den
                  Auengarten seines Schwagers um 48 Schock übernimmt, dieser
                  wie erwähnt die Nr 28. für 110 Schock. Nach 2 Jahren
                  wechselt Apelt wieder in einen Auengarten zurück, nämlich
                  den des Hans Schwarzbach. Bei dem Kauf werden für den
                  Auengarten 120 Schock verrechnet, so daβ Schwarzbach noch
                  30 Schock zu bezahlen hat. So gibt es Auf- und Abstiege im
                  Leben. 
                  
                    
                    
                  Nun bleibt mir
                  noch der Dank für
                  die Spenden im Januar: 
                  
                  DM
                  10.- Rosmanith (Fürstenfeldbruck), ungenannt, 
                  DM
                  20.- Naumann (Bischofsheim), ungenannt, 
                  
                  DM
                  25.- Ginzel (Gieβen),Kratzert (Schw.-Gmünd), Diwok
                  (München) 
                  
                  DM
                  30.- Dengg (Kempten), Oberüber (Melkof), Fischera (Zorneding),
                  Selinger  (Viersen),
                  Schlesinger (Grünberg), Ortig (Pöβneck), Dietl (Deggendf.)
                  
                  DM
                  50.- Wiesner (Forsthart), Brosche (Bad Homburg), Lind (Laubach),
                  Gregor (Burgthann),
                  Gundlach (Höhnstedt), Appelt (Rambach), Schütze (Hannover),
                  Bulirsch (Gauting), Wolf (Limburg), Reichelt (Waldkr.), Reichelt
                  (Vaterstetten), 
                  DM
                  60.- Dr. Wagner (Aibling), 
                  
                  DM
                  100.- Schünzel (Groβredestedt), Schwarzbach (Töging), 
                  
                  DM
                  200.- Ing.Hub (Krummennaab) 
                  DM
                  10.- in Briefmarken von Pietsch (Weinsberg) 
                  
                  Alle
                  diese Spenden helfen mir bei der Finanzierung der Chronik, die
                  auf gutem Wege ist. Ich erinnere nochmal dran, daβ ich 1.
                  Wissenswertes über das Pfarrleben in Maffersdorf suche, und
                  2. um Erlebnisberichte vom Kriegsende und der Vertreibung
                  bitte. Schreiben Sie das, was Ihnen einfällt, in Stichworten
                  auf. Wenn Sie Fotos haben, ist es am besten, wenn Sie im
                  Fotogeschäft ein Bild vom Bild machen lassen und mir die
                  Kopie schicken, dann braucht man nicht so oft hin und her
                  senden und das Original kann nicht verlorengehen. 
                  
                    
                  
                  Nun
                  verabschiede ich mich heute mit einem besonderen Gruβ an
                  alle Kranken und die Alten in den Seniorenheimen. 
                  
                    
                  
                  Eure I
                  n g e  S c h w a r z 
                  
                    
                           
  | 
                       
                      
                        | 04
                          - APRIL | 
                       
                      
                        | 
                  
                   MAFFERSDORF
                  RHB 1995 Aprilausgabe 
                    
                  Liebe
                  Maffersdorfer, 
                  was
                  fällt Ihnen denn auf Anhieb ein, wenn Sie das Wort April
                  lesen oder hören ? Aprilwetter mit Wind, Schneeschauern und
                  Sonnenschein oder Ostern mit Leiden, Tod und Auferstehung ?
                  Ganz egal, was Sie gewählt haben, Sie haben damit die gleiche
                  Aussage gemacht: Wenn es ganz schlimm kommt, ist die Freude
                  nicht mehr weit. 
                  
                  Damit
                  bin ich bei meinem Wunsch für alle, die im April
                  Geburtstag feiern. Ich wünsche Ihnen die Gewiβheit,
                  daβ nach allen stürmischen und leidvollen Tagen Sonne
                  und neues Leben kommen werden, und die Geduld und die Kraft,
                  durchzuhalten und darauf zu warten. Nehmen Sie sich Ihren
                  Geburtsmonat zum Zeichen. 
                  
                  1. -
                  74. Helga Lang/Richter, A-5090 Lofer 
                  - 87.
                  Olga Bartel/Bräuer, 52525 Heinsberg 
                  2. -
                  67. Richard Tischer, 01159 Dresden 
                  - 74.
                  Wally Hefter/Bruschek, 82296 Schöngeising 
                  3. -
                  91. Ida Laube/Appelt, Seniorenheim, 06128 Halle 
                  - 78.
                  Maria Moeller, Oberer Haldenweg 70 in 87439 Kempten 
                  - 75.
                  Gertrud Lindner/Mittner, Stuifenstr.11 in 73540 Heubach 
                  - 69.
                  Willi Tschörch, 86343 Königsbrunn und Martha
                  Odenwald/Tschörch, 35789 Weilmünster 
                  - 67.
                  Erwin Peukert, 95485 Warmensteinach und Erich
                  Sedlaty, 93057 Regensburg 
                  4. -
                  85. Hilde Härter/Schwarzbach, 99089 Erfurt 
                  - 74.
                  Erna Plischke/Staatz, 64285 Darmstadt 
                  5. -
                  83. Alfred Walter, 88285 Bodnegg 
                  - 75.
                  Kornelia Krupper/Fickert, 70374 Stuttgart 
                  
                  6. -
                  74. Grete Bloβ/Watzek, 14197 Berlin 
                  7. -
                  86. Willibald Ullmann, Schulstraβe 5 in 17179 Gnoien 
                  
                  - 72.
                  Herbert Möller, 24536 Neumünster 
                  - 60.
                  Erika Hereth/Knapp, Leitleweg 19 in 82467
                  Garmisch-Partenkirchen 
                  8. -
                  98. Martha Tandler/Seidel, 32049 Herford 
                  - 81.
                  Ilse Puschmann/Jaksch, Brunnenwiese 10, 91459 Markt Erlbach
                  (neu) 
                  
                  - 60.
                  Ernst Peuker, Krofdorfer Str.77 in 35398 Gieβen und Gisbert
                  Kuhn, Fuldastraβe 3 in 35390 Gieβen 
                  
                  9. -
                  81. Prof. Liesl Decht/Löw, A-3633 Schönbach 
                  11. -
                  73. Helmut Ginzkey, 73527 Schwäb.-Gmünd 
                  - 68.
                  Ernst Knechtel, 35321 Laubach und Walter
                  Sommer, 87437 Kempten 
                  12. -
                  82. Ilse Sardison/Matzig, 57334 Bad Laasphe-Feudingen 
                  - 73.
                  Dora Dehler/Hübner, 42857 Remscheid 
                  13. -
                  89. Elisabeth Hübner, 42859 Remscheid 
                  - 71.
                  Olga Buchar/Karger, 85586 Poing 
                  - 60.
                  Helmut Stross, A.-Schweitzer-Str.12 in 69168 Wiesloch 
                  16. -
                  77. Elisabeth Wolf/Tandler, 65549 Limburg 
                  - 71.
                  Elli Vogler/Hütter, 19273 Melkof 
                  - 65.
                  Alfred Skolaude, Poststr.5 in 06766 Wolfen 
                  19. -
                  85. Martha Sitte/Hausmann, 86169 Augsburg 
                  20. -
                  88. Berta Ullrich, 86167 Augsburg und Hermine
                  Dachmann/Scholz, 17094 Dewitz 
                  21. -
                  75. Richard Reinelt, 32049 Herford 
                  - 69.
                  Gertrud Peterschilek, 82362 Weilheim 
                  23. -
                  84. Irmgard Scholz/Kuhl, 06132 Halle 
                  24. -
                  93. Marta Ullmann/Pfohl, 18435 Stralsund 
                  25. -
                  69. Elfriede Blaschke/Mittner, 73540 Heubach 
                  27. -
                  88. Ilse Glaser/Kautzky, 83022 Rosenheim 
                  - 70.
                  Ilse Giering / Ginter, Boffeer Krog 10b in 24259 Westensee 
                  
                  28. -
                  82. Herbert Lange, 64521 Groβ-Gerau 
                  
                  - 72.
                  Edith Jungmichel/Karas, 02799 Waltersdorf 
                  - 65.
                  Josef Glaser, Käfernburg 10 in 99310 Arnstadt 
                  30. -
                  68. Hildegard Tallowitz/Prade, 50226 Frechen 
                    
                  
                  Wir
                  gedenken: 
                  
                  Durch
                  das Tor des Todes zum Licht der Auferstehung sind gegangen: 
                  
                  Frau Ida
                  Dolensky verschied
                  am 30.12.1994 kurz vor ihrem 81. Geburtstag in Maffersdorf.
                  Mit 80 hatte sie noch umziehen müssen, was ihr sehr schwer
                  gefallen ist und ihr viele Schmerzen bereitete. 
                  
                  Frau Martha
                  Wünsch/Hübner
                  verstarb im 89. Lebensjahr nach einem erfüllten Leben am
                  27.1.1995 in Halle. In Dankbarkeit und Liebe nahmen die
                  Familien ihrer beiden Söhne Diethard und Gerhard Abschied. 
                  Der
                  27.1. war auch der Todestag von Herrn Kurt Rönisch.
                  Er wäre im September 55 Jahre alt geworden. Das war sicher
                  ein furchtbar schwerer Tag für seine Eltern Anni und Erich
                  Rönisch in 82024 Taufkirchen, Tölzer Str. 8. 
                  
                  Frau
                  Adele Thiel
                  ist am 18.2. nach einem Schlaganfall im 87. Lebensjahr ruhig
                  für immer eingeschlafen. Sie hatte zuletzt viele Jahre im
                  Seniorenwohnheim in Waldkraiburg gelebt. Sie hat es sicher
                  bedauert, daβ ihr Sohn Klaus so weit weg war. Er wohnt in
                  01689 Weinböhla, Siedlerstraβe 29. 
                  Traurig
                  und einsamer wird es für Frau Ilse Czerny im Altenwohnheim in
                  der Gartenstraβe 2 in 82377 Penzberg, denn am 19.2. ist
                  ihre Schwester Frau Ida Schmidt kurz nach ihrem
                  92. Geburtstag gestorben. Mit den Alten ist wieder ein Stück
                  erlebte Heimat und das Wissen um Maffersdorfs Vergangenheit
                  gegangen. 
                  
                  Allen
                  , die um die Verstorbenen trauern, spreche ich das Mitgefühl
                  und die Anteilnahme der Maffersdorfer aus. 
                    
                  
                  Herzlicher
                  Dank für die Spenden: 
                  
                  DM
                  10.- Hennig (Wannsleben), Kessler (Gronau), 
                  DM
                  20.- Klaus (Schwanheide), Hoffmann (Graz), Böhmer (Sulz-Röthis) 
                  DM
                  30.- Weber (Stuttgart) 
                  DM
                  50.- Kuhl (Weilheim), Endler (Laubach), Kripfgans
                  (Waltershausen), Hübner (Waldkraiburg) 
                  DM
                  60.- Bartmann (Emmering), 
                  DM
                  70.- Wagenknecht (Lindenfels), 
                  DM
                  72.- Ulbrich (Freising), 
                  DM
                  100.- Beutel (Leinfelden) im Ged. an verst. Schwester, 
                  SFR
                  100.- Schmid-Ginzkey (Genf), 
                  DM
                  10.- in Briefmarken von Schardt (Geesthacht). 
                    
                  
                  Die
                  Maffersdorfer Scholzerei und die Wöhlschmiede 
                  
                  Durch
                  Frau Erika Peukert in Wien kam ich in den Besitz dieses sehr
                  alten Fotos. Es ermöglicht uns einen Blick in die Zeit des
                  Hufendorfes. Es zeigt das stattliche Haus der ehemaligen
                  Scholzerei mit den Nebengebäuden und links hinten die
                  dazugehörige Schmiede; die spätere Wöhlschmiede. Die
                  Scholzerei besteht nicht mehr, wohl aber die Wöhlschmiede.
                  Sie bekam später allerdings ein Obergeschoβ und damit
                  das den Maffersdorfern vertraute Aussehen. Somit gehört die
                  Wöhlschmiede zu den ältesten Häusern Maffersdorfs. 
                  
                  Nun
                  zur Geschichte: 
                  
                  Die
                  Erbscholzerei war immer das wichtigste Besitztum des Dorfes
                  und hatte auch den gröβten Grundbesitz. An ihren Besitz
                  war die Würde des Scholtes oder Scholzen geknüpft, der als
                  Vertreter der hohen Obrigkeit das gröβte Ansehen und die
                  ziemlich unumschränkte Macht im Orte besaβ. Für seine
                  Dienstverrichtungen genoβ er manche Vorteile. So hatte er
                  z.B. als einziger das Recht des Bierausschankes. Damit
                  zusammen hängt auch der Ausdruck Kretscham, der gelegentlich
                  für die Scholzerei gebraucht wird. 
                  Kretscham
                  ist ein slawisches Lehnwort und heiβt Schenke. In ihr
                  schaltete und waltete der Kretschmar. Damit sind einige der
                  gebräuchlichen Familiennamen erklärt: Scholze, Scholz,
                  Kretschmer. In dem Haus Nr.47 - eben der Scholzerei - war
                  (nach Appelt) seit der Gründung des Ortes bis 1850 das
                  einzige Gasthaus des Ortes. Es führte zuletzt den Namen
                  "Stadt Paris" und war weit in der Umgebung bekannt.
                  Des weiteren durfte allein der Scholtes zu damaliger Zeit
                  Bäckerei, Fleischerei und Krämerei betreiben und war zur
                  Ausübung des Schmiedehandwerks befugt. Man kann sich
                  vorstellen, daβ in dem groβen Hause - es wird zwar
                  in den Jahrhunderten manche Veränderung erfahren haben -
                  neben der Gaststube und dem Amtszimmer auch ein Laden
                  untergebracht war. Daβ man die Schmiede mit ihrem Feuer
                  in respektvoller Entfernung von Haus und Scheuer baute, ist
                  verständlich. Bis 1876 waren auch noch die zahlreichen
                  Nebengebäude teilweise erhalten. Die zur Wirtschaft
                  gehörenden Felder zogen sich über den mittleren Teil des
                  Wacheberges nach Norden bis an die Harzdorfer Grenze. Der
                  "Scholzebusch" erinnert noch an den Scholtes und die
                  Scholzerei. Über die Schmiede das nächste Mal. 
                  
                    
                  
                  Jetzt
                  verabschiede ich mich mit dem Wunsche für ein schönes und
                  frohes Osterfest und der Hoffnung auf ein Wiedersehn am
                  Palmsonntagswochende in Gieβen (Samstag gegen Abend im
                  Martinshof, Sonntag im Bürgerhaus Wieseck). 
                  
                    
                  Eure I
                  n g e  S c h w a r z 
                  
                    
                           
  | 
                       
                      
                        | 05
                          - MAI | 
                       
                      
                        | 
                  
                   MAFFERSDORF
                  RHB 1995 Maiausgabe 
                    
                  Liebe
                  Maffersdorfer, 
                  "nun lä βt
                  der Lenz uns grüβen, von Mittag weht es lau. Aus allen
                  Ecken sprieβen die Blumen rot und blau....und lädt
                  im Festtagskleide zum Maientanze ein." Lassen Sie doch
                  die Freude über das aufblühende Jahr in Ihr Herz ein und die
                  Seele tanzen. Schieben Sie die Sorgen und Schmerzen ein wenig
                  in den Hintergrund. Setzen Sie sich an den Wiesenrand, vor ein
                  Blumenbeet und hören Sie dem Gesang der Vögel zu. Vielleicht
                  lindert es auch die Trauer.
                  
                  Allen, die im
                  Mai Geburtstag feiern,
                  wünsche ich einen Gast, der Ihnen "einen Maien" als
                  Geschenk mitbringt. 
                  1. - 66. Ernst
                  Million, 18435 Stralsund 
                  - 75. Ilse
                  Fritsche/Möller, 07806 Neustadt 
                  - 82. Emil
                  Hütter, 31552 Rodenberg/Deister 
                  - 87.
                  Ing.Fritz Graf, 86825 Wörishofen 
                  4. - 68. Doris
                  Skerra/Appelt, 13409 Berlin 
                  5. - 65.
                  Marianne Funk/Neufuß, 36304 Alsfeld, Holzberg 29 
                  6. - 71.
                  Margit Stumpfe/Wundrak, 88131 Lindau 
                  - 96. Reinhold
                  Brosche, 86343 Königsbrunn 
                  7. - 69.
                  Elisabeth Schütze/Weidner, 30655 Hannover 
                  - 74. Günther
                  Zappe, 87600 Neugablonz 
                  8. - 74. Inge
                  Kahl/Hübner, 97422 Schweinfurt 
                  9. - 82. Ada
                  Müller, CH-8051 Zürich 
                  - 87. Hugo
                  Kuhl, 82362 Weilheim 
                  10. - 63.
                  Doris Wünsch/Scheffel, 73642 Welzheim, Ulmenstr. 21 
                  - 67. Franz
                  Ullrich, 06408 Bernburg 
                  - 72. Anna
                  Agary/Brosche, 87435 Kempten-Eich 
                  11. - 79.
                  Traude Siebeneicher/Möller, 99087 Erfurt 
                  - 83. Anna
                  Hoffmann, Maffersdorf 527, CR-46311 Liberec 30 
                  12. - 71.
                  Komm. Rat Bruno Schiller, A-1050 Wien 
                  - 74. Herta
                  Steitz/Wei β,
                  31855 Aerzen, Groβ-Berkel 234
                  
                  - 78.
                  Edeltraut Seibt/Peukert, 87600 Neugablonz 
                  13. - 93. Ida
                  Fischer /Schiffner, Haus Friederike, 71254 Ditzingen,
                  Stettiner Str. 8 
                  14. - 85.
                  Gustav Hauser, 88499 Riedlingen 
                  15. - 68.
                  Edith Gepperth/Brosche, 86343 Königsbrunn 
                  - 72. Dr. med
                  Peter Wagner, 83043 Bad Aibling 
                  16. - 67.
                  Erhard Zloch, 18435 Stralsund 
                  - 81. Fritz
                  Nörig, 72348 Rosenfeld 
                  17. - 67.
                  Gertrud Buss/König, 51515 Kürten-Bechen 
                  18. - 60. Ing.
                  Josef Diwok, 81735 München, Leinbergerstr. 23 
                  - 68. Marianne
                  Porsche. 82194 Gröbenzell 
                  - 85.
                  Elisabeth Lupprich/Tischer (Wer weiß, wo sie jetzt wohnt ??) 
                  - 86. Gustav
                  Schmidt, 87600 Neugablonz 
                  - 89. Oskar
                  Horschak im Städt. Altenheim in 95444 Bayreuth 
                  20. - 67.
                  Walter Wirth, 81739 München 
                  - 71. Max
                  Peukert, 95485 Warmensteinach 
                  - 82. Friedl
                  Schwarzbach/Dressler, 60386 Fra.-Riederwald 
                  - 87. Hermann
                  Scholz, Altenheim, 90559 Burgthann 
                  21. - 66.
                  Herbert Müller, 97218 Gerbrunn 
                  - 74. Marie
                  Hübner, 38838 Dingelstedt, Kirschberg 287 b 
                  - 78. Helmut
                  Wagner, 37574 Einbeck 
                  - 91. Mathilde
                  Dachmann/Henke, Maffersdorf 340 
                  22. - 91. Rosl
                  Knobloch, Altenheim Berliner Str. 46, 88499 Riedlingen 
                  23. - 65.
                  Ernestine Fritz/Benesch, 71409 Schwaikheim 
                  - 85. Gertrud
                  Skolaude/Habel, Seniorenheim Kieferngarten, 80939 München 
                  24. - 75.
                  Marianne Halbig, 06130 Halle 
                  25. - 80.
                  Elisabeth Skolaude/Biedermann, 87600 Neugablonz 
                  - 85. Martha
                  Ehrlich/Herzig, Pflegeheim Kirchberg, 83435 Bad Reichenhall 
                  27. - 72.
                  Marie Fähnrich/Kraus, 87448 Waltenhofen 
                  28. - 70.
                  Helga Blechschmidt/Prei βler,
                  96515 Höhnbach
                  und Herta Schmidt/Schryter, 06846 Dessau
                  - 72. Anna
                  Pinn/Wundrak, 72144 Dusslingen 
                  - 74. Lotte
                  Weber/Neumann, A-2435 Ebergassing und Emmi Porsche/Walter,
                  86720 Nördlingen, Reutheweg 36 
                  29. - 73.
                  Albin Heidlass, Maffersdorf 722 
                  - 91. Ida
                  Knobloch, 86179 Augsburg 
                  30. - 66.
                  Edith Feige/Wundrak, 36457 Stadtlengsfeld 
                  - 69.
                  Geistl.Rat Günther Thürl, 91301 Forchheim 
                    
                  Bitte,
                  beachten Sie, da β
                  ganze Adressen eine neue Anschrift
                  oder eine Erstnennung bedeuten; also notieren, sie erscheinen
                  später nicht mehr !
                    
                  
                  Unsere Toten: 
                  
                  Der 6.Mai wird
                  für Frau Margit Stumpfe in 88131 Lindau, Kopernikusplatz 2,
                  ein trauriger Geburtstag sein, denn sie mu β
                  ihn ohne ihren Mann feiern.
                  
                  Herr Rudolf
                  Stumpfe  ist
                  am 13.3. im 74. Lebensjahr nach langer Krankheit zuhause im
                  Kreise seiner Familie verstorben. Tochter und Enkel, die sie
                  täglich brauchen, werden ihr über die schwere Zeit der
                  Trauer hinweghelfen. Vielleicht ist auch die Anteilnahme der
                  Maffersdorfer etwas Trost.
                  Im gleichen
                  Alter war Frau Maria Stepanek geb.Seidel aus
                  Neurode (Kistenfabrik), als sie am 28.2. ihrem schweren
                  Krebsleiden erlag. Um sie trauern die Tochter Ursula
                  Schoppmann in 67245 Lambsheim, Gerolfstr.11, die 3 Enkel und 2
                  Urenkel. Wir sprechen ihnen unser Mitgefühl aus. Frau
                  Stepanek gehörte zu den Frauen, die die ganze Härte des
                  Krieges zu spüren bekamen. Als das Töchterchen gerade 10
                  Wochen alt war, stürzte ihr Mann mit einer Ju 88 ab und wurde
                  auf dem Maffersdorfer Friedhof beerdigt. Dann folgten die
                  Vertreibung und die Nachkriegsjahre als alleinstehende junge
                  Mutter mit einem Kleinkind. Wer es erlebt hat, wei β,
                  was das bedeutete.
                  
                    
                  
                  Am 22.3.
                  verschied Frau Edith Brosch (Seidel-Bäcker)
                  kurz vor Vollendung des 64. Lebensjahres. Ein Gehirntumor
                  hatte ihr in den letzten Jahren gro βes
                  Leid gebracht. Sie muβte doch recht früh
                  ihren Mann und die 3 Kinder verlassen. Herrn Josef Brosch in
                  63303 Dreieich, Zeppelinstr.30, und den trauernden
                  Angehörigen gilt unsere Anteilnahme.
                    
                  
                  Eine
                  Suchmeldung: 
                  
                  Wer wei β
                  etwas über
                  Ernestine geborene Zita? Sie ist 1912 geboren, hat in
                  Paulsdorf gewohnt und dürfte im Raum Erlangen oder Kassel
                  leben oder gelebt haben. Ich bitte um Mitteilung.
                    
                  Wie
                  versprochen, noch
                  ein paar Sätze zum Haus Nr. 46, der Wöhl-Schmiede. 
                  
                  Mit der
                  Familie Wöhl haben wir schon bei den Hausgeschichten Nr. 13
                  und 14 Bekanntschaft gemacht. Sie können Juli 1994 nachsehen.
                  Ein Enkel Anton Wöhls wurde am 12.8.1818 geboren und auf den
                  Namen Josef getauft nach dem Vater. Er wurde offenbar kein
                  Bauer, denn in seiner Heiratsurkunde steht 1851 als
                  Berufsbezeichnung Hufschmied. Da er Schmied in der Scholzerei
                  wurde, lä βt
                  sich daraus schlieβen, daβ er ein sehr guter Schmied
                  gewesen sein muβ. Dieser Josef Wöhl war der Urgroβvater
                  von Frau Peukert in Wien. Ihr danke ich mein Wissen über die
                  Wöhl-Schmiede. Die Schmiede wurde noch unter dem Groβvater
                  bis zu dessen Tode weitergeführt. In dieser Zeit ist das Haus
                  auch umgebaut und vergröβert worden. Dann war die Zeit
                  der Hufschmiede vorbei. In die Werkstatt
                  zog der Wollehändler Scheufler ein und im Büro enstand ein
                  Cafe; zuerst das Cafe Müller, später Cafe Hampel. Etwa 1937
                  bezog die Firma Adolf & Co., Kühlanlagenbau, Werkstatt
                  und Caferäume. 1945 kam das Aus.
                  1977 war ein
                  Obst- und Gemüsegeschäft aus der Schmiede geworden. Das Haus
                  aber behielt seinen Namen: die Wöhl-Schmiede, eines der
                  ältesten Häuser Maffersdorfs. 
                    
                  
                  Mein
                  herzlicher Dank nun noch für die im März eingegangenen
                  Spenden: 
                  
                  Im Gedenken
                  für die Verstorbenen - Herrn W. Leisch und R. Stumpfe -
                  spendete Ehepaar Ulbrich (Freising) je DM 30.- 
                  ÖS 200.-
                  Peukert (Wien), 
                  DM 20.-
                  Hübner u. Zenkner (Neugablonz), König (Hannover), Kessler
                  (Gröbenzell), Zloch (Stralsund), Grimm (Lohr), Möller,
                  Weidensteiner (Oerlenbach), 
                  DM 30.- Gregor
                  (Burgthann), Hübner (Schw.-Gmünd), Lange (Raunheim), Appelt
                  (Neugablonz), 
                  DM 40.-
                  Wünsch (Welzheim), 
                  DM 50.-
                  Müller (Pritzwalk), Skolaude (Erfurt), Hübner (Friedberg),
                  Butschek (Hamburg), Linke (Königstein), 
                  DM 70.-
                  Ulbrich (Freising), 
                  DM 100.-
                  Schwarz (Laubach), Müller (Gerbrunn), Prechtl (Bayreuth) 
                    
                  Von Mitte
                  April bis Mitte Mai sind wir im Urlaub, deshalb wird der
                  Junibericht etwas knapper werden und die Bekanntgabe der
                  Spenden wird auch etwas durcheinandergeraten. Ich bitte um
                  Nachsicht. Heute möchte ich Sie deshalb gleich noch auf den
                  Sudetendeutschen Tag in München (4.Juni) hinweisen. Mit einem
                  kleinen Urlaub in Bayern könnte man den "Fohrtsunntsch"
                  (10./11.Juni) in der Turnhallengaststätte in Neugablonz
                  gleich noch damit verbinden. Der Samstagnachmittag bietet sich
                  ebenfalls zum Brejchen an. Ich werde versuchen, für die ganze
                  Woche in Bayern schönes Wetter zu bestellen, damit Sie voll
                  auf Ihre Rechnung kommen. Ich werde an beiden Treffen anwesend
                  sein. Auf Wiedersehn also ! 
                  Ihre Inge
                  Schwarz 
                  
                    
                           
  | 
                       
                      
                        | 06
                          - JUNI | 
                       
                      
                        | 
                  
                   MAFFERSDORF
                  RHB 1995 Juniausgabe 
                    
                  Liebe
                  Maffersdorfer, 
                  heute kommt
                  ein kurzer Bericht, denn ich fahre in Urlaub. Das bringt alles
                  immer ein wenig durcheinander. Aber etwas Stress und Hektik
                  hält ja auch fit, hei βt
                  es. Auf der anderen Seite, wenn man dann doch was vergessen
                  oder übersehen hat, sagt man sich: "Wirst halt
                  alt." Beides ist gut: Bring Dich ein biβl auf Trab
                  und schätz
                  Dich richtig ein ! Das hält in der Waage und wohl auch
                  zufrieden.
                  In diese
                  Weisheit verstecke ich meinen Glückwunsch für alle, die
                  im Juni Geburtstag feiern. 
                  
                  1. - 87. Jutta
                  Puschmann/Jakob, 47608 Geldern 
                  - 80. Gertrud
                  Passig/Fiebiger, 64579 Gernsheim 
                  - 75. Willi
                  Hübner, 35410 Villingen 
                  - 68. Isolde
                  Birkner/Hauser, 01917 Kamenz 
                  2. - 65.
                  Ingwalde Adler/Ludwig, 07570 Forst 
                  4. - 71.
                  Alfred Hauser, 01979 Lauchhammer 
                  5. - 73.
                  Gisela Scholz, 65428 Rüsselsheim 
                  - 73. Kurt
                  Kunert, 64668 Rimbach 
                  - 69. Hans
                  Leubner, 60385 Frankfurt 
                  - 60. Eva
                  Ludwig, 80634 München, Renatastr. 20 
                  6. - 71.
                  Sigrid Gottwald/Keil, 87474 Buchenberg 
                  7. - 67. Josef
                  Hoyer, 87600 Kaufbeuren 
                  - 71. Emmi
                  Tack/Tischer, 17099 Salow 
                  - 83. Fritz
                  Wundrak, Seniorenheim, Salmdorfer Str. 2, 85540 Haar 
                  - 85. Cornelia
                  Bahsler/Wittiger, 01239 Dresden 
                  9. - 72.
                  Brunhilde Grünewald/Weiss, 55545 Bad Kreuznach 
                  - 86. Olga
                  Jacobs/Petio, bei Tochter D.Obermann, 37127 Bördel 
                  10. - 66.
                  Alfred Appelt, 87600 Neugablonz 
                  - 67. Kurt
                  Fiedler, 35410 Hungen 
                  13. - 74.
                  Hilde Knapp/Krause, 86438 Kissing 
                  - 81. Marie
                  Peschel/Schöbel, 96215 Lichtenfels 
                  14. - 65. Inge
                  Schmied/ Hüttmann, 89233 Neu-Ulm, Marienburgstr. 2 
                  - 66. Vera
                  Parolek, 35394 Gie βen
                  
                  - 68. Ilse
                  Selinger/Wundrak, 41748 Viersen 
                  15. - 65. Lisa
                  Skerra/Appelt, 13407 Berlin, Winkelriedstr. 11 und Helga
                  Oertl, 84529 Tittmoning, Kirchberg 5 
                  - 70. Isolde
                  Heidrich/Beutel, 47229 D.-Rheinhausen 
                  - 88. Anni
                  Weber/Stracke, 35390 Gie βen
                  
                  16. - 74.
                  Marta Tauchmann/Erben, 69214 Eppelheim 
                  19. - 70.
                  Walli Wolf, 35396 Gie βen
                  
                  22. - 66.
                  Edeltraud Richter/Knechtel, 35321 Laubach 
                  23. - 66.
                  Liselotte Riebow/Hübner, 29416 Fleetmark, Lindenplatz 2a 
                  - 69.
                  Wilhelmine Vidrova, CR-46003 Liberec III 
                  - 78. Josef
                  Halbig, 06130 Halle 
                  - 81. Edith
                  Trenkler, Haus St. Hildegard, 65343 Eltville 
                  24. - 75. Anni
                  Dengg/Janausch, 87439 Kempten 
                  - 76. Ilse
                  Hilscher/Erben, 31784 Hameln 
                  25. - 72.
                  Helma Waller, 17207 Röbel 
                  27. - 75.
                  Heinz Moeller, 82284 Grafrath 
                  - 81.
                  Brunhilde Gärtner/Wolf, 17495 Karlsburg 
                  - 86. Dr.Ing.
                  Gustav Butschek, 22337 Hamburg 
                  29. - 71.
                  Ingeborg Dietl/Weiss, 94469 Deggendorf 
                  - 83. Josef
                  Prokosch, 93449 Waldmünchen 
                  30. - 67.
                  Doris Zloch/Ullmann, 18435 Stralsund 
                  - 77. Paul
                  Havrda, 40880 Ratingen 
                  Alle, die
                  nicht genannt sind, mögen sich in meinen Glückwunsch
                  eingeschlossen fühlen. 
                    
                  
                  40 Jahre
                  deutsche Kulturgruppe in Maffersdorf 
                  
                  Ich möchte an
                  dieser Stelle eine Leistung würdigen und eine Frau ehren, die
                  sich seit vier Jahrzehnten um die in Maffersdorf gebliebenen
                  Deutschen kümmert. Es ist Hilde Beutel, die in
                  diesem Jahr ihren 70. Geburtstag gefeiert hat. Das Foto zeigt
                  sie 1959 (rechts im Bild) mit Lotte Neumann und Anna Barta bei
                  einem Bunten Nachmittag im Maffersdorfer Theater. Wo war denn
                  das? Die Linkser Turnhalle war für den Betriebsclub der
                  Ginzkeyfabrik (Bytex-Intex) zu einem Theaterraum mit 450
                  Sitzplätzen umgebaut worden (siehe Foto). Der Raum war bei
                  den Theateraufführungen und Bunten Abenden der deutschen
                  Kulturgruppe, wie sie sich bei ihrer Gründung 1955 nannte,
                  immer voll besetzt. Im Juni 1969 wurde die Kulturgruppe dann
                  in den Kulturverband übernommen. Es ist hier nicht der Platz,
                  etwas politisch werten zu wollen, sondern nur meine Absicht,
                  eine persönliche und mitmenschliche Leistung beim Namen zu
                  nennen. Theateraufführungen, Volksliederabende, Ausflüge,
                  Wanderungen, Lichtbildervorträge, Weihnachts- und
                  Faschingsfeiern, um nur die Schwerpunkte zu nennen, durch 40
                  Jahre hindurch ehrenamtlich zu organisieren und sich Monat
                  für Monat etwas einfallen zu lassen, verdient Anerkennung und
                  Respekt. Da β
                  ihre Arbeit und die der Ausschuβmitglieder geschätzt
                  wurde und wird, zeigt und zeigte sich an der Zahl derer, die
                  an den Veranstaltungen teilnehmen und an dem Zusammenhalt der
                  Gruppe. Selbst spielen sie jetzt nicht mehr Theater (Die
                  Linkser Turnhalle ist auch längst abgerissen), aber nun
                  freuen sich die Frauen und Männer, wenn sie ab und zu nach
                  Zittau ins Gerhard-Hauptmann-Theater fahren können. Wir
                  können es vielleicht gar nicht so richtig einschätzen, was
                  es bedeutet hat, durch die Jahrzehnte hindurch eine
                  Möglichkeit zu haben, in einer deutschen Gruppe das alte
                  Kulturgut pflegen zu können, etwas Heimat zu behalten.
                  Für den
                  Einsatz, die Opferbereitschaft und die Treue sei Frau Hilde
                  Beutel und ihren Ausschu βmitgliedern
                  von mir im Namen der Maffersdorfer gedankt.
                    
                    
                  
                  Nach einem
                  langen Leben in die ewige Heimat geholt: 
                  
                  Im 80.
                  Lebensjahr verstarb am 12.4. unerwartet nach einem Herzinfarkt
                  Herr Alfred Siebeneicher. Der Name Siebeneicher ist
                  mit der Brauerei verbunden. Schwerstbeschädigt war er aus dem
                  Krieg zurückgekommen und hatte sich nach der Wende so sehr
                  über die Reisefreiheit und die Beschädigtenrente gefreut.
                  Seiner Frau Traude Siebeneicher geb. Möller in 99087 Erfurt,
                  Jakob-Kaiser-Ring 13/07 und den Angehörigen gilt unser
                  aufrichtiges Mitgefühl. 
                  Am 1.3. ist Frau
                  Rosa Hiebel geb. Wänke im 97. Lebensjahr im
                  Pflegeheim in Erbach im Odenwald verstorben. Am 3.4. wäre Frau
                  Ida Laube geb. Appelt 91 Jahre alt geworden. Mein
                  Geburtstagsgru β
                  kam aus dem Seniorenheim in Halle zurück
                  mit dem Vermerk "verstorben". Ihr Todestag ist der
                  14.11.1994. Wenn das Leben mühsam wird, ist der Tod wohl
                  Erlösung und bringt die verdiente Ruhe. Allen, die um die
                  Verstorbenen trauern, spreche ich unser Beileid aus.
                    
                  
                  Dank für die
                  Spenden, die bis zu Ostern bei der Heimatstelle eingingen. 
                  
                  DM 20.-
                  Hübner, Dachmann (Farnroda), 
                  DM 25.- Krause
                  (Neuenrade), 
                  DM 30.-
                  Effenberger (Marl), Joachimsthaler (Leonberg), Naumann (Bischofsh.),
                  Hefter (Schöngeising), 
                  DM 50.-
                  Wiesner (Künzing), Rösler (Garching), Wundrak (Burgberg),
                  Plischke (Darmstadt), ungenannt im Gedenken an verst. Frau
                  Rosa Hiebel, 
                  DM 100.-
                  Appelt (Neustadt), Wundrak (Rheinstetten) 
                  DM 200.-
                  Appelt (Riedlingen). 
                  Ich bedanke
                  mich hier auch bei Herrn Peterschilek für die Kassenprüfung. 
                    
                  Nun
                  verabschiede ich mich von Ihnen mit einem herzlichen Gru β
                  und der Vorfreude auf einen zahlreichen Besuch beim "Fohrttraffn"
                  in Neugablonz am 10./11. Juni. Die Turnhallengaststätte
                  ist Samstag ab 16.00 Uhr und Sonntag ab 10.00 Uhr für uns
                  geöffnet.
                  
                    
                           
  | 
                       
                      
                        | 07
                          - JULI | 
                       
                      
                        | 
                  
                   Maffersdorf
                  RHB 1995 Juliausgabe 
                    
                  Liebe
                  Maffersdorfer, 
                  Hochsommer,
                  Urlaubszeit, Sich-erholen, Zu-sich-selber-Kommen, das sind
                  Worte, die uns in diesen Tagen oft begegnen. Es kommt nicht
                  darauf an, wo ich Urlaub mache, sondern wie und, ob ich dabei
                  in mir selber Ruhe und Ausgeglichenheit finde. Ich will ja
                  wieder Atem schöpfen und mir Kraft holen für alles, was das
                  Leben nach dem Urlaub erneut von mir fordert. In meinem
                  Spruchkalender steht im Juli: Gott ist reich an Gunst, er
                  gönnt mir das Leben. Wenn auch ich es mir vergönne, dann bin
                  ich erholt und verliere mich nicht. 
                  So wünsche
                  ich allen, die im Juli Geburtstag haben, da β
                  Sie sich Tag für Tag ein wenig Freude ins Leben holen, Tag
                  für Tag ein biβchen Urlaub machen, Tag für
                  Tag ein kleines Danke sagen können.
                  
                  Wir
                  gratulieren am 
                  
                  1. - 74. Wally
                  Schäfer/Hofrichter, 52078 Aachen-Brand 
                  2. - 65. Karl
                  Schier, CR-56312 Liberec 25 
                  3. - 55. Doris
                  Vorbach/Hübner, 87600 Neugablonz, Eichenmähderweg 68 
                  - 74. Rosl
                  Ullrich/Fichtner, 44869 Bochum 
                  4. - 67.
                  Rudolf Andel, 37574 Einbeck 
                  - 73. Walli
                  Wundrak/Gahlert, 94469 Deggendorf, ASW-Wohnstift, Weidenstr.3 
                  5. - 78. Prof.
                  Dr. Wilhelm Mallmann, A-5020 Salzburg 
                  6. - 81. Marie
                  Kirchhof/Kother, 73527 Schwäb.-Gmünd, Waldauer Str. 53/19 
                  8. - 69. Franz
                  Gärtner, 31224 Peine 
                  9. - 83. Marie
                  Wünsch, 03238 Finsterwalde 
                  - 84. Marta
                  Mittich/Lange, 35460 Mainzlar 
                  10. - 67.
                  Margit Garber/Ressel, 87435 Kempten 
                  - 85. Wilhelm
                  Mrkwitschka, 86438 Kissing 
                  12. - 92.
                  Grete Nowak/Neuwinger, 70597 Stuttgart 
                  13. - 71.
                  Grete Erle/Stärz, 35578 Wetzlar 
                  14. - 65.
                  Franz Hübner, 87600 Neugablonz, Hüttenstr.58 c 
                  - 73. Gerda
                  Appelt/Staatz, 65207 Rambach 
                  - 77. Martha
                  Streit/Moisel, 04129 Leipzig 
                  - 80.
                  Margarethe Appelt/Hübner, 06507 Bad Suderode 
                  - 89. Franz
                  Mittich, 35460 Mainzlar 
                  15. - 69.
                  Norbert Gärtner, 30539 Hannover 
                  16. - 62.
                  Anton Diwok, 76437 Rastatt, Augustastr. 23 
                  - 84. Hilde
                  Stangl, 65232 Taunusstein 
                  17. - 81. Kurt
                  Beutel, 70771 Leinfelden 
                  18. - 90.
                  Marie Prei βer/Scholze,
                  35394 Gieβen
                  
                  20. - 71.
                  Annelies Pfeffer/Elstner, 61350 Bad Homburg 
                  21. - 91.
                  Elisabeth Glaser/Spandrsyk, 73734 Esslingen 
                  22. - 66.
                  Roland Preisser, I-21020 Casale Litta 
                  - 85. Wilma
                  Patzelt/Scheffel, A-5020 Salzburg 
                  28. - 87.
                  Martha Dreiseidler, Maffersdorf 359 
                  31. - 55.
                  Wolfgang Hütter, 39128 Magdeburg, Hanns-Eisler-Pl. 9 
                  - 84. Hans
                  Butschek, 83368 St.Georgen 
                    
                  
                  Totengedenken 
                  
                  Manches Mal
                  kommt mein Geburtstagsgru β
                  mit dem Vermerk "verstorben" zurück.
                  So war es bei Frau Ida Fischer geb. Schiffner.
                  Irgendwann zwischen ihrem 92. und 93. Geburtstag ist sie im
                  Pflegeheim in Ditzingen verstorben. Vorher hatte sie viele
                  Jahre in Gerlingen bei Stuttgart gewohnt, wo sie auch 1977
                  goldene Hochzeit gefeiert hat.
                  Gelegentlich
                  erfahre ich durch Zufall vom Tode eines Maffersdorfers. Beim
                  Treffen in Gie βen
                  wurde mir gesagt, daβ Herr
                  Siegfried Goldmann (Jhrg.1930)
                  im Frühjahr in Krailling verstorben sei.
                  Der 17.4. ist
                  der Todestag von Frau Elfriede Winter geb. Arnold
                  aus Veitsbronn. Sie stand im 82. Lebensjahr. Ihrer Tochter
                  Waltraut Rehn mit Familie in 85665 Moosach, Am Hang 4 spreche
                  ich unsere Anteilnahme aus. 
                  Für alle
                  überraschend verstarb am 18.4. Frau Annl Hoffmann
                  in Maffersdorf. Im Maiheft habe ich ihr zum 83. Geburtstag
                  gratuliert. Frau Möller und die Deutschen in der Kulturgruppe
                  werden sie sehr vermissen. Sie gehörte zu den stillen und
                  hilfsbereiten Menschen, ohne die die Welt viel dunkler wäre. 
                  Getrauert wird
                  auch um Frau Elisabeth Wundrak geb. Scholz, die
                  am 29.4. kurz nach dem 89. Geburtstag aus dieser Welt in die
                  Ewigkeit hinüberging. Mit ihrem Bruder Hermann Scholz war sie
                  zuletzt zusammen im Altenheim in Burgthann. Ihm und den
                  Angehörigen gilt unser Mitgefühl. 
                  Frau Brigitte
                  Schumacher teilte mir den Tod ihrer Mutter Frau Marie
                  Lammel geb. Drobny mit. Ihr irdisches Leben war am
                  7.5. zu Ende. Im November wäre sie 91 Jahre alt geworden.
                  Viele werden sich an das Mietwagengeschäft der Familie Lammel
                  in Maffersdorf erinnern. Für Frau Schumacher in 65462
                  Gustavsburg, Königsberger Str.4, und ihre Schwester Uta
                  Schmitt kann es ein Trost sein, was auf dem Sterbebildchen
                  steht: Wer im Herzen seiner Lieben lebt, ist nicht tot. 
                  Die Gewi βheit,
                  daβ unsere Verstorbenen auch nach dem Tode um uns sind
                  und sich um uns kümmern,
                  wünsche ich Herrn Hans Plischke in 64285 Darmstadt,
                  Schaffnitstr. 3. Ihn trifft der Verlust seiner Frau Erna
                  geb. Staatz besonders hart. Sie starb nach schwerer
                  Krankheit am 23.5. kurz nach ihrem 74. Geburtstag. Die
                  trauernden Angehörigen dürfen der Anteilnahme der
                  Maffersdorfer sicher sein.
                    
                  Beim Schreiben
                  des Totengedenkens ist es mir dieses Mal so richtig bewu βt
                  geworden, daβ diese Frauen zu der Generation gehören,
                  die die Grausamkeiten des Krieges und der Nachkriegszeit voll
                  zu spüren bekamen. Als junge Frauen wurden sie in den Strudel
                  hineingezogen und haben treu und tapfer die Lasten und die
                  Hoffnung getragen. Ich bin voller Bewunderung für diese
                  Frauen.
                    
                    
                  Vielleicht
                  warten jetzt manche auf einen Bericht vom Treffen in Gie βen,
                  aber ich werde erst im nächsten
                  Monat davon und von München und Neugablonz erzählen.
                  Stattdessen komme ich noch einmal auf "die
                  Scholzerei" zurück.
                  Ich habe in
                  der Fotosammlung auf einem Bild von 1988 neben der
                  Ginzkey-Villa noch ein Stückchen der Scholzerei entdeckt. Es
                  ist das Haus, in dem jetzt so eine Art Gesundheitszentrum
                  untergebracht ist. Vielleicht wei β
                  es jemand genauer. Ein wenig Ähnlichkeit hat sie ja noch mit
                  dem Modellfoto (Aprilzeitung). Wer der erste Scholtes war,
                  wissen wir nicht. Als ältester, bekannter Scholtes muβ
                  gelten Fabian Kraus, der 1547 im ältesten Stadtbuche von
                  Reichenberg in einer Urkunde als Besitzer des Kretschams
                  genannt wird. Einige der Maffersdorfer Scholzen habe ich im
                  ersten Teil von "Maffersdorf -Gewerbe und Industrie"
                  erwähnt. Ich will hier noch ein paar herausheben. In die
                  Amtszeit von Georg Seydel (1592-1619) fällt die Errichtung
                  der ersten Schule. Unter Johann Gottfried Hauser wurde 1701
                  die Kirche gebaut. Sein Enkel Johann Franz Hauser war
                  Scholtes, als Maffersdorf selbständige Pfarrei wurde. Der
                  letzte Scholtes, Ignaz Hauser II. erbaute 1839 eine Spinnerei.
                  Dieser Bau ist als der Kern der nachmaligen Ginzkeyschen
                  Fabrikanlagen anzusehen und lange Zeit unter dem Namen
                  "alte Spinnerei" bekannt gewesen. Noch einmal kehrte
                  die alte Würde im neuen Gewande in die Familie Hauser
                  zurück. 1870 - 1874 wurde Gustav Hauser, der Sohn des letzten
                  Scholzen, zum Gemeindevorsteher gewählt. Die unleidlichen
                  Verhältnisse der damaligen Zeit, die sich infolge der damals
                  einsetzenden Umwandlung des landwirtschaftlichen Ortes in
                  einen Industrieort herausgebildet hatten, die
                  Parteistreitigkeiten und schlieβlich persönliche
                  Verhältnisse bewogen Gustav Hauser zur Verzichtleistung auf
                  sein Amt. Seinen Besitz, die ehemalige Scholzerei, verkaufte
                  er im März 1876 um 50000 Gulden an Ignaz Ginzkey und erbaute
                  im gleichen Jahr das Haus Nr.44. Mit seinem einzigen
                  überlebenden Sohn Wilhelm, Klavierlehrer in Gablonz, starb
                  die direkte Linie der alten Scholtesfamilie Hauser aus, die
                  mit einer ganz kurzen Unterbrechung 200 Jahre lang die
                  Geschicke von Maffersdorf r.N. gelenkt hatte. In diesen 200
                  Jahren sind in der Scholzerei 90 Hauser-Kinder geboren worden,
                  von denen allerdings nur ein Teil erwachsen wurde. Die
                  Scholzerei blieb bis 1945 im Besitz der Firma Ginzkey.
                  (Gekürzt nach A. Appelt)
                  Wer von den
                  früheren Bewohnern kann von dem Haus etwas erzählen? 
                    
                  Nun noch zum
                  Schlu β
                  mein
                  Dank an die Spender.
                  
                  DM 15.- Kuhn
                  (Gie βen),
                  
                  DM 20.-
                  Stumpfe (Lindau), 
                  DM 30.-
                  Lindner (Heubach), Wolf (Limburg), Seidel (Waiblingen), 
                  DM 40.- Lang (Lofer), 
                  DM 50.-
                  Moeller (Kempten), Ginzkey (Crailsheim), 
                  DM 100.- Kahl
                  (Schweinfurt), Grohmann (Wolfsburg), 
                  DM 140.-
                  Brosche (Königsbrunn) 
                  DM 500.-
                  Reinhold (Sao Joao) 
                  Ich bin sehr
                  glücklich darüber, da β
                  die kleine Chronik so groβen Anklang findet. Das Echo
                  zeigt mir, daβ ich das Richtige gemacht habe. Jetzt
                  stecke ich bereits mitten in der Arbeit am Heft über die
                  Kirche. Es wird sehr viele interessante Sachen bringen. Ich
                  freue mich selber schon darüber. Wer noch etwas beitragen
                  kann, jetzt ist höchste Eisenbahne. Im August wird meine
                  Arbeit abgeschlossen, dann ist die Druckerei dran, und da wird
                  von mir nur noch Korrektur gelesen. Etwa 350 Bücher des
                  zweiten Bandes haben inzwischen meinen Schreibtisch verlassen.
                  Ich wünsche einen schönen Sommer und grüβe alle
                  herzlich.
                  
                    
                  
                  I
                  n g e  S c h w a r z 
                  
                    
                           
  | 
                       
                      
                        | 08
                          - AUGUST | 
                       
                      
                        | 
                  
                   Maffersdorf
                  RHB 1995 Augustausgabe 
                    
                  Liebe
                  Maffersdorfer, 
                  heute sollen
                  Sie nun gleich etwas über die Treffen dieses Jahres erfahren.
                  Zuerst möchte ich aber eine Vorbemerkung machen. Meine
                  bayerischen Freunde fragen mich manchmal : "Sag mal, was
                  sollen denn nach 50 Jahren noch die Treffen, die Du da
                  organisierst? Hei βt
                  das nicht, künstlich etwas erhalten, was normalerweise nicht
                  mehr existiert? Freunde und Nachbarn könnten sich doch privat
                  besuchen, so wie wir das mit unseren Nachbarn und
                  Schulfreunden von Zeit zu Zeit tun." Vielleicht denken
                  manche Maffersdorfer auch so; möglicherweise die Jüngeren,
                  die dann fürchten, niemanden zu kennen. Das ist alles
                  verständlich, denn nach einem halben Jahrhundert sind unsere
                  Bindungen in der neuen Heimat gewachsen und haben sich
                  gefestigt. Die Erinnerung an die alte Heimat verblaβt,
                  besonders dann, wenn die Elterngeneration verstorben ist. In
                  zehn Jahren kommen die in das Rentenalter, die nicht einmal
                  mehr in den Maffersdorfer
                  Kindergarten gegangen sind, zu Ende des Krieges geboren, von
                  der Mutter im Kinderwagen in eine ungewisse Zukunft geschoben
                  wurden.
                  Was würden
                  Sie nun auf diese Fragen antworte? 
                  Schreiben Sie
                  mir doch Ihre Meinung einmal in einem Brief: Was haben Ihnen
                  die Treffen bedeutet? Was bedeuten sie Ihnen heute noch?
                  Vielleicht ergänzt oder korrigiert es meine Meinung. 
                  Ich stelle
                  fest, da β
                  ohne die Treffen in den fünf Jahrzehnten die Ortsgemeinschaft
                  in kürzester Zeit zerschlagen worden wäre. Das hätte
                  bedeutet, daβ das Schicksal der Heimatlosigkeit für die
                  damalige Erwachsenengeneration die Not der Nachkriegszeit noch
                  erschwert hätte. Gemeinsame Wurzeln und nachbarschaftlicher
                  Zusammenhalt geben Kraft. Es war jemand da, mit dem man über
                  die eigene Vergangenheit sprechen konnte, der einen kannte,
                  der wuβte, wovon man sprach.
                  
                  Und weiter:
                  Das Wissen um die Geschichte und Bedeutung unseres Heimatortes
                  wäre wohl bald verbla βt,
                  denn das gemeinsame Erinnern hat vieles wach gehalten und
                  Wichtiges ist weitergetragen worden. Das war von Bedeutung für
                  die "Kindergeneration", zu der auch ich mich zähle.
                  Schlie βlich:
                  Die durch zwei Generationen gehaltene Dorfgemeinschaft machte
                  es möglich, daβ heute nach der politischen Wende der Ort
                  Maffersdorf / Vratislavice seine Geschichte behalten kann. Wir
                  können
                  sie ihm gleichsam wiedergeben, und damit auch unsere
                  Vergangenheit und das Werk unserer Vorfahren wieder an den
                  "richtigen" Ort stellen.
                    
                  
                  Nun zu den
                  Treffen in Gie βen,
                  München
                  und Neugablonz:
                  
                  Es ist für
                  mich erstaunlich und erfreulich, da β
                  immer noch und wieder so viele den Weg zu den Treffen auf sich
                  genommen haben, trotzdem doch jedes Jahr bei der Totenehrung
                  im Durchschnitt jedesmal 30 - 35 Namen zu nennen sind. So war
                  es auch heuer.
                  
                  Das Treffen in
                  Gie βen
                  wollte uns dieses Jahr schon gleich in Schwierigkeiten
                  bringen: drei Wochen vor dem Palmsonntag hat der Martinshof
                  wieder einmal dichtgemacht. Es war keine Chance mehr, eine
                  Nachricht ins Heimatblatt zu tun. Wie würde das klappen? Die
                  Gieβener hatten schnell umorganisiert und so fanden wir
                  uns am Samstag um 16.00 Uhr im Dachcafe im Hochhaus am
                  Berliner Platz zusammen. Der schöne Blick über die Dächer
                  der Stadt bis zu den grünen Hügeln der Umgebung und die gute
                  Bedienung waren dann der Grund, daβ wir uns für den
                  Palmsamstag 1996 gleich angemeldet haben. Der zweite
                  Stolperstein lag im Bürgerhaus in Wieseck bereit. Ein
                  Flohmarkt hatte uns aus dem groβen Saal verdrängt. Die
                  Gaststube ist zwar recht groβ, aber als wir dann schlieβlich
                  fast 90 Leute waren, ging es ziemlich eng zu. Das tat zwar
                  der Gemütlichkeit keinen Abbruch, aber schränkte die
                  Bewegungsfreiheit etwas ein.
                  Die
                  Turnhallengaststätte in Neugablonz platzte heuer auch fast
                  aus den Nähten. 63 Namen stehen in der Anwesenheitsliste. Das
                  Überraschende in diesem Jahr war, da β
                  die Teilnehmer sehr weite Anreisewege auf sich genommen
                  hatten. Sie kamen u.a. aus Graz, Wien, Rostock, dem Berliner
                  Raum, vom Rhein, aus Hessen und Württemberg. Wenn Sie das auf
                  der Karte anschauen, werden Sie merken, was das für ein groβer
                  Radius ist. In Neugablonz wurde auch der Rekord in der
                  Alterspanne aufgestellt: Älteste Teilnehmer waren Frau Hiebel
                  geb. Quaiser aus Wien (im 91.) und Herr Ing. Hub aus
                  Krummennaab (im 89.) und 12 Frauen und Männer mit über 80
                  Jahren. Roland Tischer vom Jahrgang 1957 repräsentierte die
                  schon in Bayern geborene Jugend. Die jüngsten
                  "Maffersdorfer" -in Gieβen und Neugablonz-
                  waren vom Jahrgang 1940/41. Den gröβten Anteil stellten
                  die Jahrgänge 1920 - 1933. Ich denke, daβ diese Zahlen
                  doch von Interesse sind.
                  
                  Beim
                  Sudetendeutschen Tag in München meldeten sich 25 bei mir am
                  Maffersdorfer Tisch. Anwesend waren wohl ein paar mehr, denn
                  man war ja dauernd irgendwo "unterwegs" zwischen
                  Ausstellungen, Darbietungen und Reden. 
                  Der Verlauf
                  der Maffersdorfer Treffen folgte dem nun schon eingefahrenem
                  Schema: 1. Gemütliches Beisammensein im naturgemä β
                  kleineren Kreis am Samstagabend ab 16.00 Uhr. 2.
                  Hauptveranstaltung Sonntag ab 10.00 Uhr mit Totenehrung,
                  Kassenübersicht und Bericht über die Jahresarbeit der
                  Heimatstelle. Der Schwerpunkt lag heuer bei meinem Besuch in
                  Maffersdorf und der Arbeit an der Chronik. Ich habe alle
                  eingeladen, auch zahlreich nach Augsburg zum Reichenberger
                  Treffen zu kommen. Und ich wiederhole diese Bitte hier noch
                  einmal für alle Leser der Zeitung: Das diesjährige Treffen
                  in Augsburg unter dem Motto "40 Jahre Patenschaft
                  Augsburg - Reichenberg" sollte uns die Reise wert sein.
                  Ich würde mich sehr freuen, Sie dort begrüβen zu können.
                  Dieser Bericht
                  von den Treffen gibt, glaube ich, auch eine Antwort auf die
                  anfangs gestellten Fragen. Ich danke hier an dieser Stelle
                  allen, die an den vielen Treffen eines halben Jahrhunderts
                  teilgenommen haben, oft unter Opfern und auf beschwerlichen
                  Wegen. Viele von ihnen sind heute zu alt und zu krank und nur
                  in Gedanken beim Treffen der Heimatfreunde. Seien Sie sicher,
                  wir vergessen Sie nicht und denken auch an Sie. Viele leben
                  nicht mehr. Ihre Kinder mögen den Dank stellvertretend
                  annehmen, oft haben sie ja die Tradition der Eltern
                  weitergeführt. Ich danke aber nicht nur fürs Kommen, ich
                  danke für Ihre Mitarbeit, ohne die ja die Arbeit der
                  Ortsbetreuer nicht möglich wäre. Und ich danke für Ihre
                  Spendenbereitschaft bei den Treffen. Ich sehe in ihr einen
                  Dank an mich, denn nur so kann ich all die Ausgaben
                  finanzieren. 
                    
                  So, aber nun
                  endlich zu den Geburtstagsgratulationen dieses Monats
                  : 
                  1. - 77.
                  Hildegard Walter, 86732 Oettingen 
                  2. - 66. Helga
                  Wenzel, 81369 München und Helmut Wenzel, 84494 Neumarkt 
                  3. - 72.
                  Lieselotte Hasak/Glaser, 07768 Kahla 
                  - 75. Ottomar
                  Knechtel, CR-46804 Prosec 
                  4. - 68. Dorit
                  Eifert/Maschke, 36323 Grebenau 
                  - 70. Eleonora
                  Orlowski/Jantsch, 30823 Garbsen 
                  - 75. Hedwig
                  Seifert/Fiedler, 63225 Langen 
                  - 78. Ernst
                  Scholz, 65428 Rüsselsheim 
                  - 85. Anna
                  Klausgraber/Dittrich, 63179 Obertshausen 
                  - 86. Bertl
                  Hönig/Hübner, Heilig-Geist-Spital, 85049 Ingolstadt 
                  6. - 70. Erika
                  Linke, 29221 Celle 
                  8. - 69. Erich
                  Möller, 45768 Hamm 
                  8. - 85.
                  Elisabeth Appelt/Kühnel, 76307 Karlsbad 
                  9. - 84. Berta
                  Patzelt/Bittner, 76185 Karlsruhe 
                  10. - 73.
                  Dorothea Demel/Appelt, 52372 Kreuzau-Stockheim 
                  - 86. Emmy
                  Künzel/Hefter, 08132 Mülsen-St.Jakob 
                  11. - 70.
                  Franz Pfeifer, 35321 Laubach 
                  - 83. Gerta
                  Gottwald/Hübner, 17166 Teterow 
                  12. - 71.
                  Alfred Gärtner, 65589 Niederseuzheim 
                  - 72.
                  Liselotte Roth, 97084 Würzburg 
                  13. - 79.
                  Hilde Preibisch/Fischer,17036 Neubrandenburg 
                  15. - 65.
                  Margit Hundt/Stumpfe, 06369 Zehringen, Str.d.Freundschaft 11 
                  - 94. Anna
                  Herrmann/Wänke, 35394 Gie βen
                  
                  16. - 72.
                  Fritz Patzelt, 41749 Viersen, Helmut
                  Wänke, 96050 Bamberg, Alfred
                  König, 87600 Kaufbeuren 
                  - 89. Emmy
                  Schwarzbach/Göhler, 87488 Betzigau 
                  18. - 89.
                  Marie Schönbeck, Maffersdorf 1301, Cr-46311 Liberec 30 
                  19. - 62. Dr.
                  Käthe Deutsch/Hopf, 15566 Schöneiche, Wildkanzelweg 14 
                  - 71. Erich
                  Buchar, 85586 Poing 
                  - 87. Martha
                  Scholze/Brosche, 73525 Schwäb.-Gmünd 
                  20. - 68.
                  Bertl Oberüber/Hütter, 19273 Melkof 
                  - 73.
                  Edeltraut Kaulfu β/Möller,
                  87600 Neugablonz
                  21. - 65.
                  Edith Pilz/Hassak, 02785 Olbersdorf, H.-Heine-Str. 34 
                  22. - 75.
                  Fritz Ginzkey, 74564 Crailsheim, Bahnhofstr.32 
                  23. - 69.
                  Edeltraud Tischer, 87600 Neugablonz 
                  24. - 68.
                  Erich Selinger, 41748 Viersen 
                  - 72. Emmi
                  Stein/Glaser, 01140 Berlin 
                  26. - 55.
                  Dietlinde Langer/Hütter, 73550 Wi βgoldingen,
                  Erlenweg 14
                  
                  - 76. Erika
                  Peukert/Wöhl, A-1100 Wien 
                  28. - 71.
                  Marta Posselt/Hübner, 64546 Mörfelden-Walldorf 
                    
                  Jetzt werden
                  Sie sicher schon auf meinen Glückwunsch gewartet haben, der
                  sonst immer am Anfang steht. Unter den
                  "Geburtstagskindern" finden Sie einige, die den 70.
                  feiern werden. Wo ? Zuhause natürlich werden Sie sagen. Sie
                  haben dann im zweifachen Sinne recht: Dreie "vo dan klenn
                  Jungn of dan Bildl" ( K. Ullmann, G. Kessler, W.
                  Roskowetz ) haben gedacht, so ein Ereignis könne und müsse
                  man nun wohl in Maffersdorf feiern. Sie haben sich dazu den
                  18.-20. August ausgesucht. Zur Unterstützung haben sie sich
                  noch ej Madl dazugenommen, die Heidrich / Beutel Isolde, damit
                  sich auch die weiblichen 70er angesprochen fühlen. Man kann
                  sich gut vorstellen, wie die dann alle in Maffersdorf über
                  ihre Jugendstreiche reden werden, denn so brav, wie sie auf
                  dem Bildchen aussehen, waren sie sicher nicht. Wer sich für
                  dieses Jubiläumstreffen interessiert und vielleicht aus
                  Versehen nicht angeschrieben wurde, möge sich bei den
                  genannten Personen erkundigen. Eingeladen sind alle 70er mit
                  Angehörigen. 
                    
                  
                  Denen in
                  Maffersdorf und allen anderen wünsche ich, da β
                  die Erinnerungen an eine schöne Kindheit und Jugend manches
                  Leid und schweres Schicksal des späteren Lebens aufhellen
                  mögen, so daβ wir nicht ungerecht und verbittert werden.
                    
                  Wieder hei βt
                  es Abschied nehmen im Totengedenken
                  dieses Monats.
                  
                  Im 89.
                  Lebensjahre verstarben, für die Angehörigen trotzdem viel zu
                  früh, doch von Gott vor allzu langem Siechtum bewahrt, am 5.
                  Juni Frau Emmy Reichelt geb. Seliger in
                  Waldkraiburg und am 8. Juni Herr Franz Tandler
                  in Neuenrade. Beide gehörten zu den Maffersdorfern, die in
                  den vergangenen Jahrzehnten mitgeholfen haben, die Erinnerung
                  an unser Maffersdorf wachzuhalten, den Zusammenhalt der
                  Gemeinschaft zu stärken und die Arbeit 
                  der jeweiligen
                  Ortsbetreuer zu unterstützen. Ich wei β
                  auch, daβ sie ihren Kindern, Enkeln und Urenkeln die
                  heimatlichen Wurzeln im Sudetenland immer wieder aufgezeigt
                  haben. Dafür
                  möchte ich ihnen an dieser Stelle nochmals danken und den
                  Angehörigen unser Mitgefühl aussprechen. Die Traueradressen
                  sind: Fam. Harald Reichelt in 85591 Vaterstetten, Fasanenstr.
                  43, Frau Marie Tandler in
                  58809 Neuenrade, Kantstr. 32
                  Manchen
                  Menschen legt Gott am Ende ihres Lebens langes Leiden und gro βe
                  Schmerzen auf. Die Angehörigen
                  müssen vom medizinischen Standpunkt aus oft so hilflos
                  danebenstehen. Aber das Da-sein, das Mit-leiden, das
                  Halt-geben, das Mutmachen und die kleinen Freudenbringer zum
                  Krankenbett dürfen nicht unterschätzt werden. Der Tod kommt
                  dann als Erlöser. So war es bei Frau Erna Schlesinger
                  geb. Hübner, die am 28. Mai in Grünberg im 80.
                  Lebensjahr verstarb, und bei Frau Lotte Kriz geb. Zappe,
                  die am 6. Juni im Alter von 71 Jahren in Berlin verschied. Den
                  Schwestern von Frau Schlesinger, Ida Hübner in Grünberg und
                  Berta Hönig in Ingolstadt und den Kindern und Enkeln von Frau
                  Kriz - Adresse Ursula Rühmer, Mühlenbeckstr.18, 16775
                  Basdorf - gilt unsere Anteilnahme.
                    
                  
                  Herzlicher
                  Dank für die Spenden, 
                  die bei den
                  Treffen und in Juni bei der Heimatstelle eingegangen sind. 
                  Im Gedenken an
                  Emmy Reichelt wurden gespendet je  
                  DM 50.- von Wundrak (Haar), Schwarzbach (München), Ulbrich
                  (Freising). 
                  DM 10.-
                  Hübner (Waldkraiburg), 
                  DM 20.-
                  Plischke (Darmstadt), Hönig (Ingolstadt), 
                  DM 25.-
                  Peukert (Wien), 
                  DM 30.- Buss (Bechen),
                  Knapp (Garmisch), Weber (Gie βen),
                  Tauchmann (Eppelheim),
                  
                  DM 40.- Appelt
                  (Neugablonz) 
                  DM 50.-
                  Fiedler (Hungen), Wolf (Gie βen),
                  Schwarzbach (Frankfurt), Schmied (Neu-Ulm), Wiesner (Künzing),
                  Appelt G. (München), Hübner (Remscheid)
                  DM 47.- (in
                  Briefmarken) Jäger 
                    
                  Ich
                  verabschiede mich mit einem herzlichen Sommergru β
                  an alle Kranken und freue mich auf ein Wiedersehn mit allen
                  Gesunden und Mobilen in Augsburg.
                  
                    
                  Eure I
                  n g e  S c h w a r z 
                  
                    
                   
                  
                  Maffersdorf
                  RHB 1995 Sept. im Augustheft 
                    
                  
                  Geburtstage im
                  September 
                  
                  2. - 68. Helga
                  Zehle/Schwarz, 22589 Hamburg 
                  - 75. Lea
                  Rühle/Pistorius 35396 Gie βen
                  
                  - 79. Franz
                  Porsche, 35410 Hungen 
                  3. - 73. Maria
                  Leitner/Schönbeck, 06507 Gernrode, Schwedderberg 26 
                  - 85. Hermine
                  Schwarzbach/Jakob, 84513 Töging 
                  6. - 60. Erwin
                  Möller, 88499 Riedlingen, Uhlandstr.7 
                  - 75. Christl
                  Mayr/Kathrein, A-6233 Kramsach 
                  7. - 69.
                  Rudolf Neuhäuser, 63225 Langen, Goethestr. 33 
                  - 83. Trude
                  Gronich-Hübel/Krause, Toronto/ Canada 
                  9. - 60.
                  Diethild Neubacher/Richter, 82327 Tutzing, Diemendorf 29 
                  - 75. Albrecht
                  Appelt, 34260 Kaufungen 
                  10. - 55. Hans
                  Appelt, 85716 Lohhof, Katharinenweg 22 
                  11. - 72.
                  Ursula Leisch/Rothe, 82152 Planegg 
                  13. - 66.
                  Walter Reinhold, Sao Joao Da Boa Vista /Brasilien 
                  14. - 87.
                  Elisabeth Zeh/Hofmann, 89537 Giengen 
                  15. - 55.
                  Dieter Wundrak, 81673 München, Bertschstr. 26 
                  - 65.
                  Henriette Watzke/Gahler, 35305 Grünberg 
                  - 67. Marga
                  Brand/Möller, 35423 Lich 
                  - 70. Emil
                  Hoyer, 87600 Kaufbeuren 
                  - 95. Berta
                  Storch/Wolf, Pflegeheim, 81547 München 
                  16. - 61.
                  Liane Piller/Sitte, 90451 Nürnberg 
                  - 71.
                  Magdalena Ullmann/Hudetz, 65934 Frankfurt 
                  - 84. Rosa
                  Hübel/Glaser, 35394 Gie βen
                  
                  - 85. Marie
                  Ortig/Neufu β,
                  07381 Pöβneck
                  
                  17. - 68.
                  Hilde Sitte, Maffersdorf 339, CR-46311 Liberec 30 
                  - 88. Hermine
                  Preibisch/Hütter, 35321 Laubach 
                  18. - 66.
                  Elfriede Barth/Ullrich, 73529 Schwäb.-Gmünd 
                  - 77. Anni
                  Fischera/Pintscher, Maffersdorf 140 
                  - 84. Erwin
                  Siegmund, 06132 Halle 
                  19. - 70. Ilse
                  Zentsch/Jakob, 03238 Finsterwalde 
                  20. - 66.
                  Annelies Holzapfel/Möller, 35321 Laubach 
                  21. - 68.
                  Amanda Wegener/Schär, 39167 Niederndodeleben 
                  22. - 72.
                  Hanne Neubauer/Porsche, 36251 Bad Hersfeld 
                  23. - 68.
                  Helga Andel/Schwertner, 37574 Einbeck 
                  24. - 67.
                  Elisabeth Ke βler/Schröder,
                  32760 Heiligenkirchen
                  - 73. Lucia
                  Stumpfe/Rauer, 65589 Hadamar 
                  - 85. Marie
                  Tandler/Krause, 58809 Neuenrade 
                  26. - 91.
                  Artur Klausgraber, 63179 Obertshausen 
                  27. - 72.
                  Erich Bergmann, 71277 Rutesheim 
                  - 79. Elfriede
                  Ehrlich/Tschersowski, 71101 Schönaich 
                  28. - 70.
                  Hermann Porsche, 82194 Gröbenzell 
                  - 75. Gerda
                  Hütter/Kraus, 53179 Bonn 
                  29. - 66.
                  Sieglinde Degenhardt/Lorenz, 99734 Nordhausen 
                  - 77. Ilse Pöhl/Seidel, 51373
                  Leverkusen 
                  
                    
                    
                           
  | 
                       
                      
                        | 09
                          - SEPTEMBER | 
                       
                      
                        | 
                   s.
                  August 
                    
                           
  | 
                       
                      
                        | 10
                          - OKTOBER | 
                       
                      
                        | 
                  
                   Maffersdorf
                  RHB 1995 Oktoberausgabe 
                    
                  Liebe
                  Maffersdorfer, 
                  in der
                  Reichenberger Zeitung vom 3. Oktober 1931 fand sich folgende
                  kleine Notiz: "Präsident Hoover eröffnete kürzlich in
                  Anwesenheit von etwa 20.000 Personen das riesige Luxushotel Waldorf
                  Astoria in New York, das 47 Stockwerke zählt. Die
                  Grundstücke allein kosteten 14 Mill. Dollar (476 Mill. tschsl.
                  Kronen). Das Hotel hat 2200 Zimmer, die durchwegs mit
                  Telephonapparaten sowie Apparaten für Funkverbindung und
                  Fernsehen versehen sind. Unter dem Hotel befindet sich eine
                  gro βe
                  Garage für
                  private Eisenbahnwaggons."
                  Warum
                  interessierte das wohl die Leser in Reichenberg und Umgebung? 
                  Nun zu dieser
                  Zeit war ein Teppich aus der Firma I. Ginzkey auf dem Weg
                  über das gro βe
                  Wasser nach New York und in eben dieses Hotel.
                  
                  Am 2. Dezember
                  des gleichen Jahres zitierte die RZ dann aus der New-York
                  Times: 
                  
                  Transport des
                  bekannten Ginzkey'schen Riesenteppichs in das neue
                  Waldorf-Astoria-Hotel in New York.
                  Ein 15 1/2 X 21 1/2 Meter gro βer
                  Teppich machte kürzlich seine letzte Reise, indem er auf
                  einem Dutzend Loris von der Park-Avenue in die Halle des neuen
                  Waldorf-Astoria gerollt wurde. Bekanntlich handelt es sich um
                  den gröβten, je in einem Stück hergestellten
                  handgeknüpften Teppich, welcher 50 Teppichleger benötigte,
                  um ihn die schräge Fläche über dem Eingangsstiegenhaus
                  hinaufzuschieben. Der Verkehr in der Park-Avenue war kurz nach
                  1 Uhr für fünf Minuten unterbrochen; während welcher die
                  Leute den Teppich weit hinaus in die Straβe drehen muβten,
                  um das Eingangstor zum Hotel zu erreichen. Der Teppich war
                  eine Stunde vorher in einer etwa 16 1/2 Meter langen Kiste auf
                  diesem Transportwagen in der Art und Weise wie Bühnenszenerie
                  hergeschafft worden. Ein auf einem dieser Vehikel
                  aufmontierter Kran hob die Ladung auf das Trottoir, wo der
                  Teppich ausgepackt wurde, bevor man ihn hineintrug. Der
                  Teppich, der ein Gewicht von 1230 Kilogramm besitzt, hatte
                  schon vorher eine Verkehrsstockung von ungefähr zehn Minuten
                  verursacht, als der Transport von der 48. Straβe in die
                  Park-Avenue einbog. Vor Auflegung muβte sich der Teppich
                  noch einer heiklen Operation unterziehen, indem vier etwa
                  einen Quadratmeter groβe Löcher für die Marmorsäulen
                  der Halle herausgeschnitten werden muβten. Nun liegt er
                  in der Halle und bietet einen geradezu prächtigen
                  Anblick. Er stellt einen persischen Garten vor und traf in
                  New-York von Maffersdorf her ein, wo in der berühmten
                  Teppichfabrik der Firma I. Ginzkey 30 Knüpferinnen durch zehn
                  Monate daran gearbeitet und 13.013.600 Schlingen mit der Hand
                  eingeknüpft hatten."
                  Ich möchte
                  noch anfügen, da β
                  in jenen Jahren einige nur unwesentlich kleinere Teppiche
                  geknüpft wurden. 1928 schon war einer für die Halle des E.F.
                  Albee Theaters in Brooklyn gearbeitet worden, der damals in
                  der "Brooklyn-Post" ebenfalls als "der gröβte
                  und schönste
                  der Welt" bezeichnet wurde. Von seinem Abtransport aus
                  Maffersdorf (vor dem Warenmagazin) haben wir ein Foto von Emil
                  Matzig.
                    
                  Könnten wir
                  unser Leben nicht auch mit einem Teppich vergleichen? Jeder
                  Tag eine Schlinge, mal hell, mal dunkel. Jeder Abschnitt eine
                  andere Farbe. Am Ende gleicht keiner dem anderen, denn jeder
                  Mensch knüpft an seinem ihm eigenen Teppich. 
                    
                  
                  Ich wünsche
                  den im Oktober Geborenen, da β
                  sie in dem kommenden Lebensjahr viele helle, leuchtende
                  Schlingen in den Lebensteppich einknüpfen
                  können.
                  
                  Wir
                  gratulieren am 
                  1. - 88.
                  Raimund Hofrichter, 73525 Schwäb.-Gmünd 
                  - 74. Edith
                  Meierova/Kretschmer, Nova Ruda 242, CR-46311 Liberec 30 
                  2. - 75.
                  Waltraut Drawenau/Hüttmann, 47057 Duisburg 
                  3. - 71.
                  Elfriede Moeller/Sachs, 82284 Grafrath 
                  4. - 87.
                  Gertrud Lange/Bahsler, Altenheim, 81925 München 
                  6. - 76.
                  Gertrud Bringe/Hirschmann, 17033 Neubrandenburg, Turmstr. 9 
                  7. - 70.
                  Elisabeth Doleschal/Fiege, 35066 Frankenberg 
                  8. - 77.
                  Traudl Schwarz, 35321 Laubach 
                  9. - 71. Lilli
                  Schomann/Möller, 19273 Brahlstorf 
                  12. - 66.
                  Margit Schier, 86199 Augsburg 
                  - 67. Margit
                  Stein/Jäger, 35447 Reiskirchen-Ettinghausen 
                  - 81. Herbert
                  Rühle, 35396 Gie βen
                  
                  15. - 91.
                  Hedwig Wagner/Petrak, 87439 Kempten 
                  - 70. Margit
                  Hartelt/Hübner, 86356 Neusä β
                  
                  20. - 83. Rosl
                  Reichelt/Glaser, 60599 Frankf.-Oberrad 
                  - 68. Franz
                  Hönig, 65199 Wiesbaden 
                  21. - 83.
                  Elisabeth Jakob/Pfeifer, A-6372 Oberndorf/Tirol 
                  23. - 79.
                  Rudolf Peterschilek, 82362 Weilheim 
                  - 70. Walter
                  Roskowetz, 51103 Köln 
                  24. - 70.
                  Alice Poll/Nöhrig, 88131 Lindau 
                  30. - 76.
                  Marie Joachimsthaler/Diwok, 71229 Leonberg 
                  - 66. Anni
                  Hübner, 55543 Bad Kreuznach 
                  31. - 65.
                  Waldtraut Braun/Waller, 96328 Küps 
                    
                  
                  Ganz
                  plötzlich aus dem Leben gerissen 
                  
                  wurde am
                  27.7.1995 nach seinem Urlaub Herr Walter Hauser aus
                  Stuttgart (Rehlenbergstr.33). Ein Schlagaderri β
                  war die Todesursache. Er war in den Lobelbirken daheim und gehörte
                  dem Jahrgang 1933 an. Seinem Bruder Heinz in 74722 Buchen,
                  Asternweg 3, und der Schwester Jutta Oberndörfer in 69412
                  Eberbach, Im Wiesental 8, spreche ich auch an dieser Stelle
                  die Anteilnahme der Maffersdorfer aus.
                    
                  
                  Herzlicher
                  Dank für die Spenden vom Juli und August an die Heimatstelle: 
                  
                  Im Gedenken an
                  Emmy Reichelt spendeten 
                  DM 200.- Rosl
                  und Ulf Reichelt/ Frankfurt-Offenbach 
                  DM 50.- Hilde
                  Stangel, Taunusstein 
                  DM 30.- Isolde
                  Brosche, Bad Homburg 
                    
                  Als Dank für
                  Gratulation und die Hefte der Chronik 
                  DM 500.- Seibt
                  (Wesel), 
                  DM 100.- Erle
                  (Wetzlar), 
                  DM 70.-
                  Pfeffer (Bad Homburg), 
                  DM 50.-
                  Peschel (Lichtenfels), Dr.Butschek (Hamburg), Neufu β
                  (Velbert), Leubner
                  (Bad Homburg), Wundrak (Deggendorf), Appelt (Karlsbad), Wenzel
                  (München-Neumarkt), Patzelt (Salzburg),
                  DM 30.- Hable
                  (München), Kirchhof (Schw.-Gmünd), Mittich (Staufenberg),
                  Waller (Röbel), 
                  DM 20.-
                  ungenannt, Skerra (Berlin), Dietl (Deggendorf), Vorbach
                  (Neugablonz), Fritsche (Neustadt), Hilscher (Hameln), 
                  DM 15.-
                  Gärtner (Karlsburg) 
                    
                  In
                  Briefmarken, für die Portokasse: 
                  DM 10.- Riebow
                  (Fleetmark), Feige (Stadtlengsfeld),  
                  DM 5.- Prechtl
                  (Bayreuth) 
                    
                  Das Manuskript
                  für den Band 3 der Chronik Maffersdorf - Kirche und
                  Pfarrei ist nun in der Druckerei, und ich hoffe, da β
                  er bis zum Jahresende wieder versandfertig sein wird. Ich
                  danke allen, die mir geholfen haben. Das Büchlein wird sehr
                  interessant und bilderreich werden. Seien Sie alle herzlich
                  gegrüβt.
                  
                    
                  
                  Ihre I
                  n g e  S c h w a r z 
                  
                    
                           
  | 
                       
                      
                        | 11
                          - NOVEMBER | 
                       
                      
                        | 
                  
                   Maffersdorf
                  RHB 1995 Novemberausgabe 
                    
                  Liebe
                  Maffersdorfer, 
                  nun haben uns
                  die langen dunklen Abende des November wieder eingeholt. Das
                  sind die Stunden, in denen unsere Gedanken sehr oft in der
                  Vergangenheit und bei den Verstorbenen weilen. Dabei wird es
                  uns auch wieder bewu βt,
                  daβ die Zahl derer, die unser Leben und unsere
                  Erinnerungen mit uns teilen, immer kleiner wird. Die
                  Sterbebildchen in meinem Kirchengesangbuch werden von Jahr zu
                  Jahr mehr. Im November mit seinen Nebeln und den ersten
                  Schneefällen werden unsere kleinen und gröβeren Leiden
                  ebenfalls spürbarer als in der Sommersonne. Wir können das
                  alles beklagen, ich sehe darin aber auch eine waltende
                  Weisheit. Wir dürfen uns Jahr für Jahr ein wenig einüben in
                  das Abschiednehmen. Wir erfahren, daβ uns Menschen
                  vorausgegangen sind, die uns erwarten, daβ wir keine
                  Angst haben brauchen. Ist das nicht wie ein kleiner
                  Sonnenstrahl zwischen Nebelschleiern?
                  
                    
                  
                  Wir gedenken
                  all der verstorbenen Maffersdorfer und im besonderen 
                  Frau Herta
                  Büchele geb. Pochmann ,
                  die am 23. August im 82. Lebensjahre im Wertheim verstorben
                  ist.
                  Am 28. August
                  wurde Frau Herta Diwok von ihrem langen,
                  schweren Leiden erlöst. Für ihre Zwillingsschwester Maria
                  auch in 06295 Polleben, Günther-Mayr-Weg 6 ist es ein gro βer
                  Verlust. Sie wird von den Maffersdorfern viel Anteilnahme
                  erfahren. Das möge
                  ihr ein kleiner Trost sein.
                  Alle, die um
                  die Verstorbenen trauern, können des Mitgefühls der
                  Maffersdorfer sicher sein. 
                    
                  
                  Geburtstage im
                  November 
                  
                  1. - 82. Marie
                  Schwarz / Wundrak, 35321 Laubach und Auguste
                  Wisina, 76199 Karlsruhe-Rüppur 
                  5. - 62.
                  Wolfgang Hütter, 87167 Augsburg, Seidererstr.11 
                  9. - 86. Marie
                  Schier/Teubner, Maffersdorf 753, CZ-46311 Liberec 30 
                  - 79. Marie
                  Hartig, Maffersdorf 297 
                  11. - 87. Else
                  Klapkova, Maffersdorf 1397 
                  13. - 85.
                  Maria Moeller, 82284 Grafrath 
                  14. - 91. Rosa
                  Wirth, Ludwig- Feuerbach- Heim, 85579 Neubiberg 
                  - 81. Sr.
                  Hemma Schwarzbach, A-1238 Wien-Kalksburg 
                  - 69. Josef
                  Wenzel, 01917 Kamenz 
                  - 55.
                  Willfried Möller, 02977 Hoyerswerda, Mittelstra βe
                  
                  15. - 90.
                  Adele Hübner/Elger, 87600 Neugablonz 
                  86. Ida Kloss/Siebeneicher,
                  81249 München 
                  16. - 81.
                  Martha Schwarzbach/Janausch, 80937 München 
                  - 74. G.R.
                  Karl Stracke, 85276 Pfaffenhofen 
                  17. - 81.
                  Friedl Anger/Knappe, 88255 Baienfurt 
                  18. - 72.
                  Alice Stollowsky/Richter, 87600 Neugablonz 
                  - 68. Sr.
                  Maria Laurina Hiebel (Liesl), 47929 Grefrath-Mülhausen 
                  - 55. Barbara
                  Endler, 35321 Laubach-Gonterskirchen 
                  19. - 66.
                  Liselotte Herget/Schryter, 65719 Hofheim-Wallau 
                  - 68. Helmut
                  Appelt, 63322 Rödermark 
                  - 71. Anni
                  Kühnel/Peuker, 58636 Iserlohn 
                  21. - 83.
                  Adolf Neumann, 84513 Töging/Inn 
                  22. - 95.
                  Elfriede Benesch/Neufu β,
                  35516 Münzenberg
                  - 85. Asta
                  Seibt/Habel, 93059 Regensburg 
                  24. - 81.
                  Juliane Pfitscher/Tandler, 73557 Mutlangen, Buchenstr. 21 
                  25. - 94.
                  Gusti Pfeifer/Habel, Maffersdorf 482 
                  - 65. Helmut
                  Jäger, 85649 Faistenhaar 
                  27. - 90. Ida
                  Hiebel/Quaiser, A-1130 Wien und Gustav
                  Neufu β,
                  32052 Herford
                  
                  28. - 86. Otto
                  Walter, 86732 Oettingen 
                  - 71. Gertrud
                  Schreiber/Hübner, 79183 Waldkirch 
                  - 72. Oskar
                  Knechtl, 65197 Wiesbaden-Biebrich 
                  30. - 86.
                  Elfriede Ginzel/Schwarzbach, 35394 Gie βen,
                  Altenheim Tannenweg
                  
                  - 84. Hilde
                  Meisnar, Maffersdorf 704 
                  - 73.
                  Gottfried Teubner, 42119 Wuppertal 
                  - 68. Wally
                  Loewe/Görlach, 74189 Weinsberg 
                    
                  Mein Wunsch an
                  Sie: Bewahren Sie sich in den dunklen und traurigen Tagen den
                  Glauben und die Zuversicht auf das Licht und die Freude, die
                  uns immer wieder neu geschenkt werden. 
                    
                  
                  Mein Dank für
                  alle Spenden, die bis zum 20. September bei der Heimatstelle
                  eingingen, sie
                  haben mir geholfen, den Band 2 der Chronik weiter zu
                  finanzieren. Ich wei β,
                  daβ die kleine Spende für den Geber oft so viel wiegt
                  wie die groβe für
                  einen anderen. Ich bitte darum, nicht zu vergleichen und zu
                  werten.
                  DM 10.-
                  Preibisch (Neubrandenburg), Pietsch (Weinsberg) in
                  Briefmarken, 
                  DM 20.- Hasak
                  (Kahla), Kunert (Hungen), Müller (Eurasburg), Wöhl
                  (Stuttgart) 
                  DM 30.- Roth (Würzburg),Stangl
                  (Taunusstein), Tischer (Neugablonz), Leisch (Planegg),
                  Mrkwitschka (Kissing), Scholz (Rüsselsheim), Bergmann
                  (Rutesheim), 
                  DM 40.-
                  Kundlatsch (Neugablonz), Appelt (Neugablonz), 
                  DM 50.-
                  Gärtner (Peine), Patzelt (Viersen), Peukert (Wien), Stein (Viersen),
                  Schier (Augsburg), Zeh (Giengen), 
                  DM 100.-
                  Ginzkey (Crailsheim), 
                  DM 350.-
                  Peukert (Warmensteinach). 
                    
                  Mein Bericht
                  ist heute kürzer als sonst, da ich das Wort weitergebe an
                  Herrn Kurt Ullmann, der Euch über sein "70er-Treffen
                  in Maffersdorf" berichten wird. Mir bleibt hier
                  nur die angenehme Pflicht, ihm und Hilde Beutel für die
                  ausgezeichnete Organisation zu danken. Sie haben nicht nur
                  Zeit und Geld geopfert, sie haben allen, die teilnahmen, ein
                  unverge βliches
                  Erlebnis geschenkt.
                  
                  Eure I
                  n g e  S c h w a r z 
                  
                    
                           
  | 
                       
                      
                        | 12
                          - DEZEMBER | 
                       
                      
                        | 
                  
                   Maffersdorf
                  RHB 1995 Dezemberausgabe 
                    
                  Liebe
                  Maffersdorfer, 
                  schon wieder
                  stehen wir vor den letzten Wochen des Jahres. Es ging so
                  schnell vorüber. Ob es daran liegt, da β
                  alles in unserer Zeit vom Tempo bestimmt wird, von dem
                  besonders für die jungen Leute eine Faszination ausgeht, die
                  selbst den Tod einkalkuliert? Dazu werden wir betäubt von
                  einer Flut von Lärm und Farben, der man sich kaum erwehren
                  kann. In unserem Innersten aber spüren wir, daβ die
                  Stille, das Zur-Besinnung-Kommen lebens-not-wendig sind, denn
                  auf vielen Weihnachtskarten, die uns nun erreichen werden,
                  steht: "Ich wünsche
                  Dir eine ruhige, besinnliche Adventszeit". Ebenso singen
                  wir doch gern "Stille Nacht, heilige Nacht" und
                  verbinden damit Segenswünsche. Aber kann man den Schein einer
                  Kerze wahrnehmen inmitten von Leuchtreklamen und
                  Mattscheibengeflimmer ? Kann man die Zeit auskosten, ohne die
                  Spanne einer ruhigen Minute zu kennen ? Ich erlebe sie
                  manchmal, wenn ich an der abgeschalteten Waschmaschine stehe
                  und darauf warte, bis ich sie nach einer Minute öffnen kann.
                  Stille Minuten sind kostbare Minuten. Wir sollten keine Angst
                  haben vor den Bildern und Worten, die uns dabei
                  "heimsuchen". Wir brauchen sie zum Gesunden, Reifen
                  und nach der Trauer zum Wieder-froh-werden.
                  
                  In diesem
                  Sinne wünsche ich Ihnen allen, den Jungen und Alten, den
                  Gesunden und Kranken, den Frohen und Traurigen eine stille,
                  besinnliche Weihnachtszeit und Gottes Segen Ihnen und Ihren
                  Angehörigen. 
                  
                    
                  Ich möchte
                  den letzten Bericht dieses Jahres aber auch nutzen zum
                  Danksagen und für ein paar Worte in eigener Sache. 
                  Zuerst bedanke
                  ich mich für die vielen Briefe, die mich erreicht
                  haben. Sie freuen mich besonders, wenn Sie mir ein wenig von
                  Ihrer Familie erzählen. Dadurch lerne ich "meine
                  Maffersdorfer" ein wenig kennen und es entsteht
                  Verbindung und Vertrautheit. Ich habe zwar nun schon sehr
                  viele persönlich kennengelernt bei Treffen und Besuchen, aber
                  ebenso viele kenne ich nur vom Briefschreiben und Telefonieren
                  her. Ich bedanke mich für Ihre Mitarbeit, wenn es um die
                  Kartei und unsere Gemeinschaft geht. Es würde mich aber auch
                  sehr freuen, wenn Sie mir öfter und rechtzeitig (2 Monate
                  voraus) von besonderen Jubiläen, Ehrungen und
                  Familienereignissen berichten würden. Das ist doch auch
                  wichtig, nicht nur die Todesanzeige. Da streicht man sich doch
                  deshalb nicht besonders heraus. In einem Dorf wei β
                  man auch, wer Goldene Hochzeit feiert oder Schützenkönig
                  geworden ist, wer sein Geschäft übergeben hat oder zum
                  Bürgermeister gewählt wurde. Das alles macht doch eine
                  lebendige Gemeinschaft aus. Also versuchen wir es einmal !
                  Sagen Sie
                  Bekannten auch weiter, da β
                  es die Heimatstelle und das
                  Reichenberger Heimatblatt
                  gibt, beides ist unsere Kontaktadresse.
                  Zeitung und
                  Ortsbetreuer waren es, die die Ortsgemeinschaft über die
                  Jahrzehnte zusammengehalten haben. Gerade aus den neuen
                  Bundesländern können wir oft hören, wie sehr dort dieser
                  Kontakt oft schmerzlich vermi βt
                  wurde. Und für viele kam er schlieβlich zu spät. Manche
                  wissen um diese Einrichtung einfach nicht, und sie wundern
                  sich, daβ sie z.B. keine Geburtstagspost oder sonstige
                  Nachrichten bekommen. Sie sind nicht in der Kartei. In der
                  Kartei ist nur, wer sich irgendwann einmal gemeldet hat
                  
                  oder von
                  anderen gemeldet wurde. Viele Angaben und Adressen sind
                  veraltet, nicht mehr richtig. Kinder haben geheiratet und sind
                  ausgezogen. Meine Post kommt mit dem Vermerk
                  "unbekannt" zurück. Bitte teilen Sie mir
                  Änderungen mit, schreiben Sie mir die Anschriften Ihrer
                  Söhne und Töchter oder Geschwister ! 
                  In der Kartei
                  stehen z.Z. 2128 Namen und Adressen. Darunter sind 1082
                  Verstorbene, 776 Lebende (zu den meisten besteht Kontakt) und
                  270 Personen, von denen entweder Adresse oder Geburts- und
                  Sterbedatum oder beides fehlen. Zu 27 Deutschen in Maffersdorf
                  besteht Kontakt, der hauptsächlich durch Hilde Beutel
                  aufrechterhalten und unterstützt wird. Ihr ist für die
                  jahrzehntelange "Ortsbetreuertätigkeit" zu danken.
                  Ich habe es an anderer Stelle schon getan. Ich bitte alle, die
                  nach Maffersdorf fahren, die alten Leute zu besuchen, wenn es
                  die Zeit erlaubt. 
                  Ein Wort noch
                  zu den Treffen dieses Jahres. Nach dem Reichenberger
                  Treffen in Augsburg habe ich mir einmal die Mühe gemacht, bin
                  alle Anwesenheitslisten durchgegangen und habe gezählt und
                  gerechnet (Wer bei zwei oder drei Treffen war, wurde nur
                  einmal gezählt). Dabei kam ich zu folgendem Ergebnis: Es
                  haben heuer teilgenommen 159 Personen; 20% waren älter als 75
                  Jahre, 70% zwischen 60 und 75 Jahre und 10% jünger als 60
                  Jahre. Zwei Teilnehmer haben den Weg mit 89 noch auf sich
                  genommen, und der/die Jüngste war 38 Jahre alt. Ich danke
                  allen, die immer wieder kommen. 
                  Jeder von
                  Ihnen wei β
                  sicher, daβ meine Hauptbeschäftigung - die Heimatstelle
                  betreffend - seit drei Jahren die Arbeit an der Chronik
                  ist. Das Echo von Ihrer Seite zeigt mir, daβ ich das
                  Richtige getan habe. Aber es wäre auch ohne Ihre Mitarbeit so
                  nicht möglich gewesen. Deshalb bedanke ich mich herzlich in
                  aller Namen. Der letzte Teil "Menschen und
                  Schicksale" wird in den nächsten Wochen in Angriff
                  genommen. Ich bitte Sie, Ihr Gedächtnis und Ihre Schubladen
                  durchzukramen nach Personen und Ereignissen, die es wert sind,
                  nicht vergessen zu werden. Besonders interessiert bin ich an
                  Mitteilungen, die die Kriegszeit, das Kriegsende und die
                  Vertreibung betreffen. Es sollte auch das Schicksal einzelner
                  in der neuen Heimat Erwähnung finden. Bitte greifen Sie zur
                  Feder und schreiben Sie. Es wird manches für Sie eine
                  Bereicherung und für die Kinder ein wertvoller Blick in die
                  Vergangenheit der Familie sein. Wenn Sie mir Fotos oder
                  Dokumente schicken, sollte es eine Kopie sein. Schreiben Sie
                  auch, wenn Sie etwas nicht zurück haben wollen. Das spart
                  Geld für Porto oder Fotokopien. Ich muβ alles Material
                  bis Ende Mai 1996 haben, sonst komme ich in Zeitdruck.
                  
                    
                  
                  Nun zu den Geburtstagsgratulationen:
                  Mögen Ihnen Nikolaus und Christkind alle Wünsche erfüllen.
                  Denken Sie aber daran, da β
                  auch ein nichterfüllter
                  Wunsch ein Segen sein kann.
                  1.- 69.
                  Dorothea Schreiter/Appelt, 91301 Forchheim,
                  Mayer-Franken-Str.17 
                  2.- 82.
                  Elisabeth Gärtner/Blaha, 75447 Sternenfels, Silcherstr.21 
                  - 66. Ernst
                  Wittiger, 65428 Rüsselsheim 
                  3.- 87.
                  Barbara Glaser, 64289 Darmstadt 
                  4.- 88. Martha
                  Schlesinger/Kuna, A-1140 Wien 
                  - 80. Günther
                  Pöhl, 51061 Köln, Arthur-Hantzsch-Str.30 
                  5.- 84. Gustav
                  Appelt, 81825 München 
                  - 85. Marianne
                  Endler/Appelt, 35321 Laubach 
                  6.- 74. Bertl
                  Prei βler,
                  96515 Sonneberg
                  
                  - 76. Alice
                  Darra/Kuhl, 06132 Halle 
                  - 82. Ilse
                  Peuker/Patek, 86169 Augsburg 
                  7.- 84.
                  Lenchen Appelt/Petscha, 81825 München 
                  8.- 90. Marie
                  Preisler/Hübner, 16321 Bernau, Heinersdorfer Str.13 
                  9.- 64.
                  Christl Laudahn/Haupt, 17268 Boizenburg 
                  - 66. Isolde
                  Gärtner/Schwarzbach, 65589 Hadamar 
                  - 79. Heinz
                  Schütze, 30629 Hannover, Findstellenweg 20E 
                  11.- 68. Edith
                  Strater/Hiebel, 47807 Krefeld 
                  - 71. Isolde
                  Brosche, 61350 Bad Homburg 
                  - 84. Adele
                  Grohmann/Herbig, 38440 Wolfsburg 
                  12.- 89. Ing.
                  Otto Hub, 92703 Krummennaab 
                  14.- 66. Dr.
                  Brunhilde Orthuber/Glaser, 64289 Darmstadt 
                  15.- 67.
                  Wolfgang Erben, 92271 Freihung 
                  - 69. Margit
                  Formanova/Engel, Maffersdorf (CZ-46311 Liberec 30) 
                  16.- 64.
                  Gisbert Hübner, 42855 Remscheid und Rudolf
                  Horak, 89075 Ulm-Böfingen, Buchenlandweg 156 
                  20.- 74.
                  Elisabeth Bergmann/Tallowitz, 84453 Mühldorf 
                  22.- 70. Ilse
                  Schünzel/Stohs, 99195 Gro βrudestedt
                  
                  23.- 71. Ilse
                  Liebich/Kuhn, 35396 Gie βen
                  
                  26.- 85.
                  Gertrud Pilz, 65529 Waldems und Martl
                  Möller/Rönisch, Maffersdorf 527 
                  27.- 71. Max
                  Pohlmann, 18069 Rostock 
                  - 86. Gertrud
                  Kratzert/Scholze, 73529 Schwäb.-Gmünd 
                  28.- 72. Adolf
                  Appelt, 65207 Rambach 
                  - 73. Hilde
                  Blumrich/Simon, 73527 Schwäb.-Gmünd 
                  30.- 64.
                  Christa Zeiger/Wagner, 99310 Arnstadt 
                  - 74. Gisbert
                  Hauptvogel, 45141 Essen, Stiftsdamenwald 21a 
                  - 73. Hubert
                  Hiebel, 26721 Emden 
                  31.- 66. Ernst
                  Siegmund, 69226 Nussloch und 
                  Erich Fischera,
                  85604 Zorneding 
                  - 69. Annelies
                  Grimm/Hauser, 97816 Lohr 
                  - 81. Marie
                  Tschöp/Schöler, 87600 Neugablonz 
                    
                  
                  Diamantene
                  Hochzeit konnte am
                  26.10. das Ehepaar Franz und Martha Mittich in
                  35460 Mainzlar, Hauptstra βe
                  6a feiern. Ich bin sicher, Kinder, Enkel und Urenkel haben
                  ihnen ein schönes
                  Fest bereitet. Unser Glückwunsch kommt verspätet, da ich von
                  dem Ereignis erst am 24.10. erfuhr, aber deshalb ist er nicht
                  minder herzlich.
                    
                  
                  Anteilnahme an
                  ihrer Trauer
                  sprechen wir Frau Liselotte Roth geb. Hübner (Dörfel-Anteil)
                  in 97084 Würzburg, Leitengraben 21 aus. Sie mu βte
                  im Sommer von ihrem geliebten Gatten Abschied nehmen.
                  
                    
                  
                  Ein
                  Dankeschön für die Spenden, 
                  die alle der Finanzierung des 3. Bandes der Chronik zu gute
                  kommen.
                  DM 10.- Pilz (Olbersdorf),
                  Roth (Würzburg) in Briefmarken, 
                  DM 20.- Postel
                  (Halle), ungenannt, 
                  DM 30.- Appelt
                  (Kaufungen), Watzke (Grünberg), 
                  DM 50.-
                  Ehrlich (Schöneich), Tandler (Neuenrade), Drawenau (Duisburg),
                  Selinger (Viersen),
                  Roskowetz (Köln), ungenannt, 
                  DM 100.-
                  Sasse/Wenzel (Adendorf). 
                    
                  Ein schönes
                  Weihnachtsfest wünscht Euch Eure 
                    
                  I n g e 
                  S c h w a r z 
                  
                    
                           
  | 
                       
                     
                   
  
                  
                    
                     
                   |