|   Denkschrift
                  im Turmknopf   Die
                  Aufstellung des Turmknopfes und Kreuzes durch den Klempner
                  Friedrich Breuer nebst Sohn aus Zittau, die Eintragung der
                  Glocken in den Turm und die feierliche Einweihung der Kirche
                  zu Ehren der allerheiligsten Dreifaltigkeit geschahen im
                  Oktober 1701. In den Turmknopf ward eine am 6. Oktober 1701 in
                  der Reichenberger Amtskanzlei gefertigte Denkschrift
                  eingelegt. Dieselbe enthält / enthielt die Nachricht vom
                  Kirchenbau nebst den Namen der Regenten des Landes, der
                  geistlichen und weltlichen Obrigkeiten jener Zeit, die Angabe
                  der Häuserzahl in den Ortschaften der Kirchengemeinde, die
                  Lebensmittelpreise und andere Merkwürdigkeiten. Ich möchte
                  daraus einiges anführen. 
                    
                    
                      
                        | Es
                          waren: | Klemens XI.,
                          römischer Papst; |  
                        |  | Leopold I.,
                          deutscher Kaiser; |  
                        |  | Joseph I.,
                          dessen Sohn, röm. König und Erbkönig von Ungarn; |  
                        |  | Adolf
                          Wratislav von Sternberg, Statthalter von Böhmen; |  
                        |  | Joh. Jos. Graf
                          von Breumern, Erzbischof zu Prag; |  
                        |  | Joh. Wenzel
                          Graf von Gallas, Herrschaftsbesitzer u. Patronatsherr; |  
                        |  | P. Matth. Jos.
                          Schmied, Pfarrer zu Reichenberg; |  
                        |  | P. J.
                          Kretschmer, Pfarrherr zu Röchlitz, Maffersdorf und
                          Reinowitz; |  
                        |  | Andreas
                          Schöpfer, Bürgermeister in Reichenberg; |  
                        |  | Jakob Röβler,
                          Stadtrichter; |  
                        |  | Gottfried
                          Hauser, Scholtes in Maffersdorf R.S.; |  
                        |  | Hans Porsche,
                          Scholtes in Proschwitz; |  
                        |  | Chr. Friedr.
                          Möldner, Scholtes in Kunnersdorf; |  
                        |  | Joh. Jak.
                          Richter, Erbrichter in Maffersdorf A.S. |  Von letzterem
                  heiβt
                  es am Ende: "Im Uebrigen ist mehr Gedachter Herr Joh.
                  Jakob Richter, zu Meffersdorf Aichischerseits Erbrichter,
                  billig in denen zu rümen und zu loben, daβ er bey dieβen
                  Neuen Kirchenbau von Anfang bieβ zum ende /: auch mit
                  Hientenansetzung seiner aigenen Würthschafftlichen
                  geschäffte:/ Täglich fleiβige Obsicht, Antreibung, undt
                  gutte anstalten stetts machen, undt fördern helffen, alβo
                  daβ die Unkosten dieses Neuen Baues umb ein weith
                  Höheres, und Mehreres sich hetten belaufen müssen, welche Er
                  solcher Gestalt zu Nutzen der Kirchen erspahren helfen."
                  Jäger erwähnt auβerdem, daβ Joh. Jak.
                  Richter die Turmuhr angeschafft hat. In der
                  Denkschrift erwähnte Handwerker:β
                  ganze Wergk alβ Kirche undt Kirchen Thurm verferttiget,
                  Meister Michel Otto von Treyβing Schlackenwerdischer
                  Herrschaft. Von diesem Kirchenbau hat obbemelter Baumeister
                  empfangen 760 fl. undt benanter Zümmermann 320 fl. Von dem
                  groβen undt Kleinen Kirchen Thurm mit blecher Zubeschlag
                  hat der Klempler Meister Friedrich Breuer aus Zittau sambt
                  seinem Sohne bekommen 200 fl. Underschiedt Handwergks=Leuthen,
                  so auch eine undt andere nothwendige Arbeith bey thannen
                  Kirchenbau verrichtet, ist bezahlt worden 762 fl. Thut
                  Zusammen 2042 fl. ..."... "Der Baumeister war Marcus Anthonius Caniville
                  gebührtig ein Wälscher, Undt Mitbürger in der Neuen stadt
                  Prag: bei diesem ganzen Bau ist Pollir gewesen Jakob besem
                  gebührtig in Pilsen in Böhmen. Zümmermann war, so da
 Über die Lebensmittelpreise
                  steht geschrieben:  
                    
                    
                      
                        | "Zu
                          dieser Zeit hat gegolten: |  |  
                        | Ein scheffel
                          Waizen | 3
                          fl. 12 kr., |  
                        | ein scheffel
                          Korn | 2
                          fl. 24 kr., |  
                        | ein scheffel
                          Gerste | 2
                          fl. 12 kr., |  
                        | ein scheffel
                          Haber | 1
                          fl. 18 kr., |  
                        | ein pfundt
                          Rindtfleisch | 3
                          - 4½ kr., |  
                        | ein pfundt
                          Schweinfleisch | 5
                          kr., |  
                        | ein pfundt
                          Kalbfleisch | 3
                          - 4½ kr., |  
                        | ein pfundt
                          Schöpβen und Lampelfleisch | 3
                          - 4½ kr." |  Da
                  sonst nichts angegeben ist, müssen
                  Getreide und Fleisch zum Vergleich wichtige Lebensmittel
                  gewesen sein. 
                  Grundriß der Maffersdorfer Kirche   |